Montagsklasse
Farbe als Ausdrucksmittel (kalte - warme Farben, Farbsymbolik, Wirkung der Farben...)
Kursleiterin: Dr. Gerda Madl-Kren
Zeit: 19 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
„Wir müssen die Farbe als absolut gleichberechtigt neben der Form anerkennen.” (Bruno Taut)
Für das kommende Semester steht die Beschäftigung mit der Farbe im Zentrum unserer Arbeit: Themen und Bilder aus Kunstgeschichte und Kunstpsychologie, Fakten aus Farbchemie und maltechnisches Grundwissen.
Wir studieren Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsweisen der Farbe in der Malerei, um sie nicht nur als dekoratives und gestalterisches Element, sondern als ein optisches Energieprodukt zu sehen und auch so einzusetzen.
Beim ersten Termin werden nach einem kunsthistorischen Überblick die Übungsfelder und das Material vorgestellt.
Die Montagsklasse wendet sich an Lernende und ist aufbauend konzipiert.
Die Montagklasse des Kunstvereins versteht sich für alle diejenigen, die sich als Lernende auf dem künstlerischen Weg verstehen. Es werden technische und bildnerische Kenntnisse vermittelt und durch die Aufgaben Grunderfahrungen ermöglicht und eine persönliche Formensprache entwickelt. Es eine Lernplattform, die auf einzelne grundlegende Themen/Techniken/Formaufgaben eingeht, welche jeweils von den Teilnehmern gewünscht werden. Hier sind ausdrücklich Lernende angesprochen, die bestimmte Aspekte hauptsächlich von Malerei und Grafik einüben möchten.
Derzeitiges Thema:
Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung, die durch Licht hervorgerufen wird. Die für den Menschen wahrnehmbaren Farbreize liegen im Bereich zwischen 380 nm und 780 nm des elektromagnetischen Spektrums. Die Farbwahrnehmung ist subjektiv durch die Beschaffenheit von Augen, Empfindlichkeit der Rezeptoren und den folgenden Wahrnehmungsapparat unterschieden. Andere optische Wahrnehmungen wie Struktur (Licht-Schatten-Wirkungen), Glanz oder Rauheit, sowie psychische Effekte und Phänomene des Sehsinns, wie Umstimmung oder Adaption, sind vom Farbbegriff zu unterscheiden.
„ Farbe ist diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann.”
Mittwochsklasse
Thema: Transit
Kursleiterin: Dr. Gerda Madl-Kren
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Die Mittwochklasse unseres Kunstvereins hat das Ziel, unseren aktiven Mitgliedern neue Inspirationen, Ideen, und Themen für ihren künstlerischen Weg anzubieten. Man kann jeden einzelnen Abend besuchen und sich mit den Anregungen beschäftigen, aber auch locker nur zum einen oder anderen Thema arbeiten.
Derzeitiges Thema:
Transit (Überbegriff), Transitverkehr, Transitpassagier, Flug-, Zug-, Bus-, Schiffreisende, Passage, Lebensabschnitt, Gefühle, Wechsel,
Häfen: ungemütlich, raus in die Freiheit, ankommen, abfahren, warten, auswandern, rettend, Zuflucht, Hoffnung, Sicherheit, Umschlagplatz, Fähren, Waren, Raum des Geborgenseins, Existenzieller Schicksalsort
Freies Aktzeichnen
Kursleiter: Siegfried Zellot
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Das freie Aktzeichnen findet immer in einer lockeren und offenen Atmosphäre statt. Eine gegenseitige Hilfestellung kann immer gegeben werden, so sie erwünscht ist.
Ich bitte um zeitige Anmeldung. Sollte jemand später noch Lust haben, mit zu machen, so bitte ich, mich anzurufen. (Tel.: 0676 382 28 36)
Unkostenbeitrag 12 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder, bitte mindestens 3 Tage vorher auf das Konto des Kunstvereins einzahlen.
Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA
Fotografie
Heute ist Fotografie als vollwertige Kunstform akzeptiert. Indikatoren dafür sind die wachsende Anzahl von Museen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen für Fotografie, die Zunahme der Professuren für Fotografie sowie nicht zuletzt der gestiegene Wert von Fotografien in Kunstauktionen und Sammlerkreisen. Zahlreiche Gebiete haben sich entwickelt, so die Landschafts-, Akt-, Industrie-, Theaterfotografie und andere mehr, die innerhalb der Fotografie eigene Wirkungsfelder entfaltet haben. Daneben entwickelt sich die künstlerische Fotomontage zu einem der malenden Kunst gleichwertigen Kunstobjekt.
Wir würden gerne die Fotografie in unserem Kunstverein begrüßen. Falls sich genug Interessierte melden (Jutta Kempfer, Tel.: 0664 176 80 35, E-Mail: jutta.kempfer@aon.at), werden wir uns bemühen, den passenden Kurs ins Haus zu bringen.
Gestalten mit Ton
Ton ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit. Vor Jahrtausenden schon formten die Menschen neben Gebrauchsgegenständen auch Menschen und Tierstatuetten, Idole und andere künstlerische Werke, die vor allem für den jeweiligen Kult von großer Bedeutung waren.
Das Arbeiten mit Ton ist ein sinnliches Erlebnis - wir wollen ihn in die Hand nehmen, seine Kühle, seinen Widerstand, aber auch seine Nachgiebigkeit kennen lernen und versuchen, seinen Formen nachzuspüren.
Die Modellierabende möchten kontinuierlich die praktischen und theoretischen Grundkenntnisse des Arbeitens mit Ton vermitteln, wobei sich der Schwerpunkt auf dem Modellieren von Kleinplastiken liegt.
Eigene Vorstellungen und Gestaltungswünsche werden besprochen und bearbeitet, um in der Folge zu einer selbständigen individuellen Lösung bildnerischer Probleme zu gelangen
Diese Modellierabende sind nicht aufbauend konzipiert, man kann einzelne Abende besuchen, sowie die Termine bei jedem hineinpassen.
Der Beitrag pro Person und Abend beläuft sich auf 19,-- bzw. für Mitglieder 12,-- €. Der Ton wird extra verrechnet, wobei beim Kauf von 5 Hubeln Ton (á 10kg) der Preis pro Hubel 7.90 € beträgt. Pro Abend verarbeitet man üblicherweise 2-3 kg.
Weiters teilt mir bitte mit, ob Ihr roten oder weißen Ton verwenden möchtet.
Der nächste Termin ist am 10.11.2014, um 18.00 Uhr im Kunstvereinshaus. Weitere Termine werden ab Januar bekanntgegeben.
Ihr braucht Euch nicht anmelden, kommt einfach, der Kurs findet auf alle Fälle statt.
Auskunft: Ini Butschek
Tel.: 0699 8150 8805
E-Mail: angela.butschek@inode.at
Workshop Druckgrafik: Collagrafie für Anfänger
Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
17. und 18.10.2014
Zeit: jeweils von 10.00-17.30 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus
Collagrafie ist eine Drucktechnik, bei der die Oberfläche einer Druckplatte mit einer Auswahl unterschiedlicher Materialen gestaltet wird, die beim Druck eine Vielfalt von Farbtönen und Strukturen ergeben. Die Vermischung mehrerer Drucktechniken und der Collage ermöglicht ungeahnt vielfältige Effekte. Wir benutzen Aluplatten als Druckträger und bauen dazu zusätzlich eine Oberflächenstruktur, arbeiten mit französischen Druckfarben und drucken mit unserer Tiefdruckpresse auf feinem Büttenpapier. Die verschiedenen Gestaltungsvorgänge entwickeln ihre eigene Dynamik: es entstehen Arbeiten, die auf keine andere Weise geschaffen werden können. Und genau das ist auch das Spannende an der Technik. Manchmal wird alles viel besser als gedacht, oft überraschend gut, manchmal weniger, immer aber interessant!!!
Anmeldung: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Aktzeichenkurs für Anfänger
Kursleiter: Alfred Scheikl
Datum: Sa, 30.08.2014
Zeit: 9.00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Unkostenbeitrag 12 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder, bitte mindestens 3 Tage vorher auf das Konto des Kunstvereins mit der Bezeichnung „Aktzeichnen” einzahlen.
Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA
Gestalten mit Ton
Von der inneren Vorstellung zur sichtbaren Formdimension im Raum
Kursleiter: Ini Butschek
Fr, 4.7.2014, 19:00-21:00 Uhr
Sa, 5.7.2014, 9:30-17:00 Uhr
Zusätzlich 1 zu besprechender Termin zur Endbearbeitung: ca. 2-3 Stunden
Kursbeitrag: 50.- € (60.- € für Nichtmitglieder), inklusive 2.5 kg Ton und Skripten
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Maximal 6 Teilnehmer
Das Arbeiten mit Ton ist ein sinnliches Erlebnis - wir wollen seine Kühle, seinen Widerstand, aber auch seine Nachgiebigkeit kennen lernen und versuchen, seinen sich entwickelnden Formen nachzuspüren. Der Ton wird sich verwandeln und Gestalt annehmen.
Henry Moore, der bedeutendste englische Bildhauer unserer Zeit sagt: „Der sensible Betrachter von Plastiken muss lernen, Form einfach als Form zu erleben, nicht als Beschreibung oder Erinnerung an etwas.”
Und genau das ist das Ziel, das angestrebt wird. Nicht das darzustellen, was wir schon wissen und kennen, sondern zu vergessen, wie die Dinge, die Tiere, die Menschen aussehen. Unter den Händen entsteht eine Plastik, die ein vom Modellierenden unabhängiges Eigenleben entwickelt hat. Alle Kraft, alles Denken und Fühlen hat sich in einer seltsamen, geheimnisvollen Weise in Formen verwandelt, die eine eigene Sprache sprechen. Eine Sprache, die der Beschauer, wenn er sich auf das Werk einlässt, wahrnehmen kann.
Der Modellierkurs will die praktischen und theoretischen Grundkenntnisse des Arbeitens mit Ton vermitteln. Das Gestalten mit Ton ist ein sinnliches Erlebnis - wir wollen ihn in die Hand nehmen, seine Kühle, seinen Widerstand, aber auch seine Nachgiebigkeit kennen lernen. Der Ton wird sich unter den Händen verwandeln und Gestalt annehmen. Eigene Gestaltungswünsche werden besprochen und bearbeitet, um in der Folge zu einer selb-ständigen individuellen Lösung bildnerischer Probleme zu gelangen.
Information: Ini Butschek
Tel.: 0699 8150 8805
E-Mail: angela.butschek@inode.at
Linolschnitt
Drucken der anderen Art
Kursleiter: Siegfried Zellot
Datum: 25. und 26.07.2014
Zeit: 9:30-17:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Kursbeitrag für einen Tag 45,- €, für zwei Tage 80,- €
Materialliste:
- 2 Linierplatten evtl. unterschiedl. Größen
- ein Bogen färbiges Krepppapier
- ein Bogen färbiges Seidenpapier
- Schneidewerkzeug für Linolschnitt
- mind. 5 Bogen Papier 200gr. Größe A3 und größer
Auf Wunsch können diese Artikel auch besorgt werden. Farben sind vorhanden.
Bitte rasch anmelden (max. 8 Personen).
Kursbeitrag bitte überweisen an: Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA
Anmeldung und Auskunft: Siegfried Zellot, Tel.: 0676 382 27 36, E-Mail: zesi@gmx.at
Ölmalerei - Workshop für Anfänger
Kursleiter: Klaus Henkelmann
Datum: 8. und 9.8.2014
Zeit: jeweils 9:30-17:00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Mitzubringen sind:
- Ölfarben
- Pinsel
- Malmittel
- Mischplatte
- mind. 2 gleich große Leinwände (Größe wegen Transport frei wählbar)
In diesem Workshop werden Ihnen Grundlagen der Ölmalerei näher gebracht und geholfen, den Umgang mit dem Material und den Aufbau eines Ölbildes zu erlernen. Es öffnet die Augen und bricht Barrieren beim freien malerischen Ausdruck mit Öl. Wir achten besonders auf den richtigen Umgang mit dem Material, und bauen ein Ölbild von Grund aus auf. Wir erweitern unser Wissen über Ölfarben und Technik. Besonders für Anfänger oder auch Fortgeschrittene gedacht, bietet der Kurs jedem die Möglichkeit frei zu malen und dabei viel zu lernen. Es geht nicht um das Motiv, ein figürlich- oder abstraktes Bild zu malen, sondern um die Umsetzung und Verwirklichung der Bildvorstellung.
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen
Kosten pro Teilnehmer für zwei Tage:
170 € (für Mitglieder)
180 € (für Nichtmitglieder)
Kursbeitrag bitte überweisen an: Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA
Anmeldung und Auskunft: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Öl Freilichtmalerei - „En plein air”
Kursleiter: Klaus Henkelmann
Datum: 15. und 16.8.2014
Zeit: jeweils 9:30-17:00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Mitzubringen sind:
- Ölfarben
- Pinsel
- Malmittel
- Mischplatte
- mind. 2 gleich große Leinwände (Größe wegen Transport frei wählbar)
Anfang des 19. Jahrhunderts, in England, wurde die Freilichtmalerei von John Constable und Richard Parkes Bonington begründet. Dies inspirierte die französischen Impressionisten wie Corot, Millet, Renoir, Pissaro oder Monet zu großartigen Werken. Es führt den Maler zur genauen Beobachtung und zur gefühlsvollen Farbauswahl sowie der Komposition, dabei erweitert sich auch das Wissen über Farbtemperatur und deren Wirkung im Bilde
Dieser Workshop bietet Ihnen diese wundervolle Möglichkeit Ihr Farbgefühl zu verfeinern und das Verständnis der Natur und dem Raum inwelchem wir leben malerisch umzusetzen. Sei es abstrakt oder figürlich, im Vordergrund steht immer die Malerei und der gezielte Umgang mit Farbe und Form.
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen
Kosten pro Teilnehmer für zwei Tage:
170 € (für Mitglieder)
180 € (für Nichtmitglieder)
Kursbeitrag bitte überweisen an: Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA
Anmeldung und Auskunft: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Workshop zu „Tanz - Musik - Rhythmus”
Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
Datum: Sa, 30. und 31.07.2014
Zeit: 9.00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Collagrafie für Geübte
Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
Datum: Fr., 11.07.2014, 19-22 Uhr
sowie Sa, 12.07.2014, 10-17 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Fünf Plätze, nur für Geübte.
Kursbeitrag (Material inklusive) 80,- € (für Mitglieder), 90,- € (für Nichtmitglieder)
Kursbeitrag bitte überweisen an: Kunstverein Velden
Konto 30178080005
Volksbank Velden BLZ 42130
IBAN AT 53 4213 0301 7808 0005
BIC VBOEATWWKLA

Jahres-Ausstellung - November 2014
Michael Maicher
Titel: „Neues aus den Ateliers”
Vernissage: Mittwoch, 18.11.2014, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 18.11. bis 11.2.2015
Ort: Galerie der Volksbank Velden
Abgabeschluss: 7.11.2014
Künstlerische Beiträge neueren Datums: Malerei, Dreidimensionales, Grafik, Foto, ...
Einladung...

Aussteller: Kindermalschule
Ausstellungsdauer: 31.10.2014 bis 2.1.2015
Die Veldner Kindermalschule zeigt wieder einige der bunten Arbeiten ihrer Malkinder.
Mit der Malwerkstatt im Alten Feuerwehrhaus in Velden hat vor fünf Jahren die inzwischen landesweit verbreitete Kärntner Malschule ihren Anfang genommen, ein Angebot zur umfassenden Entwicklung von Kindern, das ebenso wichtig ist wie beispielsweise sportliche oder musikalische Früherziehung.
Nach einem bewährten pädagogischen Programm für Kinder im Volksschulalter werden in freier Form bildnerische Ausdrucksmittel praktisch erkundet, entdeckt und geübt, hilfreich betreut von qualifizierten Malbegleitern. Frei und ohne Erfolgsdruck können sich die Kinder ein Bild von sich und ihrer Welt machen und ihren eigenen farbenfrohen Ausdruck dafür finden.
Lange Nacht der Museen 2014
Tanz, Musik und Rhythmus
Kunstausstellung, Live Art Performance
Casineum Velden, Am Korso 17, 9220 Velden
Samstag, 4. Oktober 2014, 18.00 bis 01.00 Uhr
Mit der Ausstellung unter diesem Motto präsentiert sich der Kunstverein Velden erstmals in seiner Heimatgemeinde. Tanz und Musik mit seinen unzähligen Rhythmen sind Ausdruck unseres Lebens und der Natur um uns herum.
Bei vielen Naturvölkern findet man noch heute eine anschauliche Form unserer Urinstinkte (Tanz ums Feuer, Trommeln, rhythmische Sprachgesänge, wilde Bewegungen, Bemalungen). Alles Bewegliche tanzt seinen eigenen Rhythmus zu den Klängen der Natur (Blätter und Blumen im Wind, Wellen auf dem Wasser, ...).
KünstlerInnen sind anwesend und diskutieren gerne mit den Besuchern über ihre Werke.
Plakat...
Programm...

Einzel-Ausstellung: Peter Winkler
„Toskana - Rom - Venedig”, Aquarelle
Peter Winkler
Vernissage: Mi, 17.09.2014, 19.00 Uhr, Galerie der Volksbank Velden
Ausstellung: 18.09.-05.11.2014, Mo bis Fr 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Ort: Volksbank Velden, Am Korso 27, 9220 Velden
Der Künstler lebt und arbeitet in Villach-Landskron. Intensive Beschäftigung mit der Malerei seit dem Jahr 1978. Ausbildung bei namhaften Dozenten für bildnerische Gestaltung (Prof. Günther Meck, Christine de Pauli Bärenthaler, Prof. Lore Heuermann, Hubert Schmalix).
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn, Finnland, Polen.
mehr dazu...

Aussteller: Tanja Krauß
Titel: „Impressionen”, Fotoausstellung
Ausstellungsdauer: 5.9. bis 31.10.2014
Mit dem Fotografieren habe ich bereits als Jugendliche begonnen. Die große Leidenschaft als Amateurfotografin ist die Makro- und Tierfotografie. Mit offenen Augen durch die Welt gehen und vieles Interessantes festhalten. Die einzelnen Lebewesen schätzen und achten. Stundenlanges Beobachten in der Natur ist die größte Herausforderung, die durch mehrmaliges Besuchen der Fotoplätze viel Zeit erfordert.
Die Weiterbildung erfolgte bei verschiedenen Foto-Workshops. Ich nehme an inter- und nationalen Fotowettbewerben teil, wo ich unter anderem auch schon 1. und 2. Plätze erringen konnte. Meine Fotos sind auch immer wieder bei Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland zu sehen.

Galerie der Volksbank Velden: „Wasser-Leben”, Gudrun Köberl, 8.08.2014
Am Korso 27
Volksbank Velden
Gudrun Köberl
Tel.: 0676 844 425 663
E-Mail: gudrun@wasser-leben.at
7. Veldner Sommersalon - 18.07.2014, 17 Uhr
Das gesellige Sommerfest des Kunstvereins Velden
Ort: Kunstvereinshaus und Garten, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Herzlich Willkommen sind alle Mitglieder, sowie Freunde, Bekannte und Gäste, die den Verein kennenlernen wollen.
Tanja Krauß und Marc Managau zeigen künstlerische Fotos und Schnappschüsse aus dem Vereinsleben.
Klaudia O. hat eine Vorlesung für uns vorbereitet.
Natürlich werden auch dieses Jahr wieder Bilder von Vereinsmitgliedern zu bewundern sein.

Galerie der Volksbank Velden: „Das Glück schläft nie...” - 15.05.2014 bis 27.06.2014
Bild von Juliana Potisk
Eröffnung: Mi, 14.05.2014, 19 Uhr
Zeit: Mo-Fr: 8-12 und 14-16 Uhr
Ort: Volksbank Velden, Am Korso 27, 9220 Velden
„Das Glück schläft nie” – Mit diesem Slogan werben die Casinos Austria und laden jede Vollmondnacht zu Roulette, Black Jack oder Poker: Glück im Spiel füllt die Taschen. Glück in der Liebe erfüllt die Herzen und lässt Sonne, Mond und Sterne gleichzeitig funkeln.
Viele Gestalten hat das Glück; es kann in Begleitung von Freiheit, Erfolg oder Religion daherkommen und zum Symbol für Intuition, Unsterblichkeit oder Utopie taugen.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Mitglieder des Kunstvereins Velden: ihre Erfahrungen und Thesen zum Thema Glück, in seinen vertrauten Konstellationen, aber auch seinen überraschenden Gestalten. Dabei bekunden die Bilder - bei aller Verschiedenheit - eine gemeinsame Überzeugung: auch Malen ist Glück.

Helga Widmann, 2. Mai bis 27. Juni 2014
„Kunst ist für mich ein Eintauchen in eine andere Welt. Die Faszination, wie etwas während der Arbeit entsteht, freut mich und lässt mich immer wieder was Neues ausdenken. So ergeben sich immer wieder Zyklen oder Serien, wobei ich unterschiedliche Techniken und Materialien anwende.
Tauchen Sie ein in meine Farbwelt, ob gegenständlich oder akstrakt.
Seit 1998 habe ich im In- und Ausland Ausstellungen.
Als überzeugte Autodidaktin kann ich bereits auf internationale Auszeichnungen zurückblicken.”
Tel.: 0699 1100 3955
Die angegebenen Kulturfahrten werden von Dr. Gerda Madl-Kren geführt.
Auskunft und Anmeldung bitte bei:
Mag. Regina Rauch-Krainer, MAS
PRfact Communications - Public Relations
Göriacher Straße 28, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 699 8136 0861
E-Mail:regina.rauch-krainer@prfact.biz
Do, 20. und Fr, 21. November 2014 - Jüdisches Wien
Schalom!
Viele Künstlerinnen und Künstler, Intellektuelle, Bankiers und Wirtschaftstreibende jüdischer Herkunft haben die Entwicklung Wiens zur mitteleuropäischen Metropole mitgeprägt. Einst eines der großen Zentren jüdischer Kultur und Existenz. Neben dem Besuch bekannter jüdischer Sehenswürdigkeiten wie Museum, Sznagoge und Friedhof bieten die zwei Tage auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Judentum einst und dem jüdischen Alltag heute in der Stadt. Inklusive kosher Essen!
mehr dazu...
Di, 18. November 2014 - Venedig: Kostüm und Maske
Immerwährender Karneval an der Lagune
Bereits seit dem 11. Jahrhundert zeichnet sich das venezianische Volk als kostümierfreudig aus. Zeitweise und immer wieder das ganze Jahr über, um sich dem Schauspiel des sich Versteckens und trotzdem gesehen werden, hinzugeben. Ein Tag auf den Spuren des historischen Karnevals in einer Maskenwerkstätte, einem privaten Palazzo, in dem man den Karneval mit der Kunst des Kostümemachens das ganze Jahr über hoch hält, im Teatro La Fenice, dessen Parkett für einen Abend im Karneval zum Tanze freigegeben wird. Ein Tag voller Karnevalsgeschichten rund um den Höhepunkt zu Giacomo Casanovas Zeiten und dem damit einhergehenden Sittenverfall, ein Tag in Buntheit trotz charmantem venezianischen November-Flairs.
mehr dazu...
Sa, 15. und So, 16. November 2014 - München spezial: Die neuen Museen
Samstag, 15. bis Sonntag, 16. November 2014
Reiseführung: Dr. Gerda Madl-Kren
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2014
Die bayerische Landeshauptstadt München ist ein Mekka für Kunstfreunde: die Pinakothek der Moderne, das Lenbachhaus und das Museum Brandhorst sind Teil des im „Kunstareal München” zusammengefassten Münchner Kunstzentrums. Und gehören zu den weltweit renommiertesten Galerien. Zusammen mit der Glyptothek, den Staatlichen Antikensammlungen und dem Museum Brandhorst bilden all diese das zum „Kunstareal München” zusammengefasste Münchner Kunstzentrum. Alle drei Museen präsentieren sich nach Neu- und Umgestaltungen währen der letzten Jahre in neuem Lichte, alle drei Museen lassen das Besucherherz mit ihren großen Sammlungen zeitgenössischer und moderner Kunst höher schlagen.
Auskunft und Anmeldung bei: Mag. Regina Rauch-Krainer, MAS
PRfact Communications - Public Relations
Göriacher Straße 28, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 699 8136 0861
E-Mail:regina.rauch-krainer@prfact.biz
mehr dazu...
Mi, 5. und Do, 6. November 2014 - Tod in Venedig
Wo nicht nur die Gondeln Trauer tragen
Venedig – unerschöpflich in 1000 Facetten. Wie ging und geht die Lagunenstadt über Jahrhunderte bis heute mit der &bdqu;Facette” Tod aus kulturhistorischer Sicht um? Auf einer Reise zu verschiedensten Kultstätten – vom Friedhof San Michele, Jüdischen Friedhof auf dem Lido, über Dogengräber, Pest- und Folter-Monumente bis zum Grabornament einer Ratte – gewinnt man Einblick in mehr als die klassischen Trauergondeln.
Mi, 29. und Do, 30. Oktober 2014 - Wien und die letzten Dinge
Gräber, Grüfte und Gemäuer
„Der Tod muss ein Wiener sein”, lautet eine bekannte Redewendung. Dieses ganz besondere Verhältnis zwischen ihm und Wien findet seit vielen Jahrzehnten seinen Ausdruck in der „schönen Leich” - im Kult rund um prunkvolle Bestattungen, Friedhöfe und vieles an Skurrilitäten. Setzen Sie sich an zwei besonderen Reisetagen mit dem Thema aus verschiedensten Perspektiven – historisch, kunsthistorisch bis humoristisch – auseinander.
Mi, 24. und Do, 25. September 2014 - Vicenza und die venezianischen Villen am Brenta-Kanal
Spiegel von Kunst und Schicksal der Serenissima
Rennaissance-Architekt Andrea Palladio prägte Vicenza zu einer der schönsten Städte Italiens und baute im 16. Jahrhundert mit seinen Schülern die Sommervillen der reichen Venezianer entlang des Brenta-Kanals, heute noch eine der größten Attraktionen des Veneto. Erleben Sie Vicenza und auf einer Fahrt mit dem Boot die einzigartige „Villeggiatura” – eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Serenissima voll Staunen und Melancholie.
mehr dazu...
Do, 18. bis So, 21. September 2014 - Italienischer Karst
Sprache lernen, die Region erfahren
Am Vormittag in einer kleinen Osmica im Hinterland von Duino Italienisch (für Anfänger!) lernen, am Nachmittag eine Wanderung durch den Karst, ein Kulturprogramm im nahe gelegenen Triest, ein Besuch des Garten Miramare, triestinische Kulinarik und mehr genießen! Der Sprachkurzurlaub in einem Karstdorf mit Kultur- und Naturprogramm findet in kleiner Runde mit maximal 10 TeilnehmerInnen statt. Er zeichnet sich durch seine spezielle Kombination im Sinne von „Sprache lernen und die Region erfahren” aus.
TLS Reisekultur GmbH
Kärntner Straße 311, 8054 Graz
Paulitschgasse 11, 9020 Klagenfurt
Tel.: 0664 619 96 36
E-Mail:office@tlsreisekultur.at, www.tlsreisekultur.at, FN 253386 b, LG für ZRS Graz, UID: ATU61267756, VNR: 2014/0040, Bankverbindung: IBAN: AT62170000180036903, BIC: BFKKAT2K
Mi, 17. September 2014- Gärten in Triest
Grünes am blauen Golf
Dort, wo der Karst auf das Meer trifft, wo die Bora das subtropische Klima aufwirbelt, wo die geschichtliche Vergangenheit nach wie vor das Stadtbild prägt, gedeihen kunsthistorisch wie botanisch herausragende Gärten. Eine Mischung aus bekannten und unbekannten Grünanlagen wie die des Schlosses Mirarmare oder der Villa Revoltella, wie der Privatgarten Giardini di Angiolina und des Giardino botanico Carsiana verschaffen Einblick in das grüne Leben von Triest und Umgebung.
Do, 11. September 2014 - 14. Architekturbiennale Venedig
Fundamentals - Absorbing Modernity: 1914-2014
Die bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Architektur greift 2014 unter der Gesamtleitung von Rem Koolhaas das Zentralthema „Fundamentals - Absorbing Modernity: 1914-2014” auf und soll nicht nur Leistungsschau, sondern auch Rückschauauf das vergangene Jahrhundert werden. Lassen Sie sich einen Tag ganz im Zeichen derArchitektur durch das Ausstellungsgelände der Giardini mit seinen 29 Länderpavillons und die Kuratorenschau im Arsenale, den ehemaligen Schiffswerften der Serenissima mit Hallen aus dem 16. Jahrhundert, führen.
Do, 3. Juli 2014 - Venedig spezial: Stoffe, aus denen die Träume sind
Bevilaque, Fortuny, Rubelli & mehr
Venedig – Stadt wertvollster Textilerzeugungen über Jahrhunderte und Generationen! Brokat, Seide, Damast, Feines, Pracht- und Wertvolles wird in den Manufakturen, Schau-räumen, Archiven, Museen und Palazzi von Bevilaqua, Rubelli, Fortuny und Mocenigo gezeigt. Ein Tag rund um die offenen und echten Geheimnisse historischer und gegenwärtiger venezianischer textiler Schätze.
mehr dazu...
Mi, 25. Juni 2014 - Kunst- und Genussfahrt nach Wolfsberg
Auf einem geführten Spaziergang wandern wir über den Hauptplatz mit seinen Bürgerhäusern und der Pestsäule, besuchen die Stadtpfarrkirche St. Markus, deren Patronat an die frühere Zugehörigkeit zur Diözese Aquileia in der Lagune Venedigs erinnert, und erreichen vorbei am Reckturm das malerische Ufer der Lavant. Mit wachen Augen gibt es manch interessantes Motiv zu entdecken, dem wir uns dann mit Skizzenblock oder Kamera näher widmen wollen. Wer es gemütlich mag, kann durch die kleinen Gässchen bummeln, die Stadtgalerie im ehemaligen Minoritenkloster besuchen oder im Parkcafe den Blick auf das Schloß Wolfsberg genießen, den unverwechselbaren Prachtbau der Grafen Henckel von Donnersmarck. Dort oben, im stimmungsvollen englisch-neugotischen Ambiente, lassen wir unsere kreative Ortserkundung ausklingen.
Busausflug 10-20 Uhr
Anmeldung: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Information Dr. Gerda Madl-Kren
Sa, 24. Juni und So, 25. Juni 2014 - Kulturfahrt nach Bologna
Die zweitägige Reise führt in die Region Emilia-Romagna nach Bologna und Faenza.
Anmeldung: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at