Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Elisabethpromenade 2
Süduferstraße
9220 Velden

Obmann Alfred Scheikl
Tel.: 0664 215 07 66
E-Mail: info@scheiklalfred.com

2015

Berichte

9.10.2015: Besuch des Museums Liaunig

Museum Liaunig

Am 9.10.2015 besuchten einige Mitglieder des Kunstvereins Velden das Liaunig Museum in Neuhaus. Zwei aktuelle Ausstellungen sowie die permanenten Sammlungen wurden mit einer Führung besichtigt.

Bilder von Sean Scully

Die erste Ausstellung von Sean Scully, geb. 1945 in Dublin, einer der führenden Exponenten einer absoluten nonfigurativen Malerei, zeigte farbige großformatige Bilder.

Die zweite Ausstellung „Wirklichkeiten” vermittelte einen Überblick zur Künstlergruppe desselben Namens, die ab Ende der 1960er Jahre einen von Individualitäten geprägten postexpressionistischen Gegenpol zur abstrakten Malerei und dem damals vorherrschenden Minimalismus bildete. Mitglieder waren Kurt Kocherscheidt, Franz Ringel, Robert Zeppel-Sperl, Wolfgang Herzig, Martha Jungwirth und Peter Pongratz.

Aus den permanenten Sammlungen wurden das „Gold der Akan”, „Gläser von 1500-1850”, „Porträtminiaturen von 1590-1890” sowie das kreisrunde begehbare Skulpturendepot besucht.

Es war ein interessanter, gemütlicher Nachmittag.

Bilder des Museumsbesuchs...
X

Bilder des Museumbesuchs:

LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Herbstausstellung: „Papier & Transparent”, Marlies Petric und Margit Steinwender

Galerie der Volksbank Velden

Papier und Transparent

Die Eröffnung der Herbstausstellung des Kunstvereins Velden in der Galerie der Volksbank Velden fand reges Interesse. Der Ausstellungstitel weist bereits auf die bevorzugten Ausdrucksmittel in dieser Präsentation hin:
Marlies Petric gestaltet aus Illustrierten, Zeitschriften und bunten Papieren überraschende Collagen.
Bei Margit Steinwender herrscht Transparentpapier vor – dieses dient als Grundlage für Grafiken und Mischtechniken, taucht aber auch in Decollagen auf.

Die Aussteller sind Mitglieder des Kunstvereins Velden und besuchen regelmäßig die Mittwochklasse unter der Leitung von Dr. Madl Kren. Ein Teil der Arbeiten ist im Zuge dieses Kurses entstanden und so lässt sich in der Ausstellung auch beobachten, wie ein gestelltes Thema trotz ähnlicher Medien unterschiedlich interpretiert wurde.

Manfred Traar, Saxophon

Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von unserem Mitglied Manfred Traar, der auf seinem Saxophon sein Können unter Beweis stellte. Die Ausstellung ist noch bis 11. November zu besichtigen.

Bilder der Vernissage
X

Bilder der Vernissage „Papier & Transparent”:

LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Lange Nacht der Museen am 3.10.2015

Kunstverein Velden im Europahaus Klagenfurt

Die Teilnahme des Kunstvereins Velden an der Langen Nacht der Museen im Europahaus Klagenfurt war mit circa 1200 Besuchern ein voller Erfolg.

LNdM 2015

Unter den Besuchern waren Landeshauptmann Peter Kaiser und Herr Mag. Jürgen Gachowetz, von der Firma GMS - Gachowetz Marketing & Vertriebs Services (Organisation der LNdM).

LNdM 2015

Die für die Kinder angebotenen Fingerschattenspiele und Schattenporträts waren sehr gefragt. Bei Letzteren stellten sich die Kinder jeweils vor ein angeleuchtetes weißes Blatt, Ida Pammer zeichnete die Konturen nach, dann wurde es ausgeschnitten und die Kinder bemalten es.

Eines unserer Mitglieder, Alfred Scheikl von der Kunstakademie, stellte einen Stock über uns aus. Martin Schöffmann belebte den Garten mit einer seiner Skulpturen.

Bilder der Vernissage
X

Bilder der LNdM 2015:

LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015
LNdM 2015

„MEI HINIGER BIRN:BAM”, Martin Schoeffmann

LNdM 2015

„MEI HINIGER BIRN:BAM”, Martin Schoeffmann

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Ortserkundung Keltenwelt Frög
11. Juli 2015

Erkundung Keltenwelt Froeg

Am 21. August 2015 besuchten Mitglieder des Kunstvereins Velden gemeinsam das Keltenmuseum Frög in Rosegg, wo vor rund 3000 Jahren Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt wurden.

Alle die sich vom -nicht bestellten- leichten Regen nicht abschrecken ließen, wurden mit der spannenden und informativen Führung durch Frau Mag. Martina Zeleny belohnt. Ein besonderes Dankeschön an die Leiterin der Keltenwelt, die sich an ihrem freien Tag extra für uns Zeit nahm.

Unser Rundgang führte durch das bewaldete Museumsgelände vorbei an Kraftort, Totenstätten und nachempfundenen Kultstätten zu einem als Schaugrab umgebauten Fürstengrab und zurück zum Museumsgebäude. Besonders beeindruckend sind Originalschmuckstücke aus dem Frauengrab und die mit den damaligen Mitteln nachgetöpferten und nachgefertigten Gebrauchsgegenständeaus der Grabbeigaben.

Zur Mittagspause wurde in die gemütliche Noreiastube eingekehrt; anschließend ging es mit der land.art-Künstlerin Gerhild Carlström zum Workshop „land.art aktiv” zurück ins Waldgelände. Carlström arbeitete selbst mit Kalkfarbe an Bäumen und stand den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Allen machte es große Freude das „innere Kind” spielen zu lassen und mit Naturmaterialien kreativ tätig zu werden.

Eine Wiederholung und Fortsetzung ist für Frühjahr/Sommer 2016 in Velden geplant.

Erkundung Keltenwelt Froeg
Bilder der Keltenwelt Froeg
X

Ortserkundung Keltenwelt Froeg:

Erkundung Keltenwelt Froeg
Erkundung Keltenwelt Froeg
Erkundung Keltenwelt Froeg
Erkundung Keltenwelt Froeg
Erkundung Keltenwelt Froeg

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Bilder der land.art
X

Ortserkundung land.art:

Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art
Erkundung land.art

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

9. Sommersalon: Gemeinschaftsausstellung, 20jähriges Jubiläum des Kunstvereins Velden

Sommersalon 2015

Mit dem 9. Sommersalon wurde gleichzeitig das 20jährige Jubiläum des Kunstvereins Velden gefeiert. Viele Gäste, darunter neue Mitglieder, eine ausgezeichnete Organisation, etliche Helfer und eine gute Stimmung machten den Abend zu einem gelungenen Ereignis. Auch Bürgermeister Ferdinand Vouk gab uns die Ehre. Es gab viele Skulpturen und Bilder im Garten, erheiternde Erinnerungen an die Anfänge des Kunstvereins und viele intensive Gespräche.

Ein großes Dankeschön geht an Silvia Gelbmann für die Koordination und Dekoration, besonders für die schönen Gestecke und Kerzen, an ihren Mann für das Bringen und Aufbauen der Zelte, an Walter Kraschl und Martin Schöffmann für die Hilfe bei Aufbau und Gartenbeleuchtung, sowie an alle, die zum tollen Buffet beigetragen haben.

Bilder der Vernissage
X

Bilder des Sommersalons 2015:

Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015
Sommersalon 2015

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Ausstellung: „Mythos Wörthersee” im Gemeindeamt Velden

Vernissage Sonderhof

Die Vernissage der Ausstellung „Mythos Wörthersee” von unserem Mitglied Karolina Sonderhof fand am Dienstag, den 18. August im Gemeindeamt Velden statt. Unter den vielen Gästen waren auch Bürgermeister Ferdinand Vouk und Kulturreferent Dietmar Piskernik. Die vorherrschenden Themen in den Bildern der Ausstellung sind Worte, Sagen, Märchen, Erzählungen und Geschichten rund um den Wörthersee.

Die Ausstellung ist noch bis 25. August 2015 geöffnet.

Bilder der Vernissage
X

Bilder der Vernissage: „Mythos Wörthersee”

Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof
Vernissage Sonderhof

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Ortserkundung Wolfsberg mit Dr. Gerda Madl-Kren
11. Juli 2015

Erkundung Wolfsberg

Bei der Ortserkundung Wolfsberg war diesmal eine kleinere Gruppe unterwegs, da etliche Mitglieder noch Hagelschäden vom kürzlichen Unwetter in Villach und Umgebung aufzuarbeiten hatten. Am Anfang stand ein Besuch des Museum im Lavanthaus. Der Direktor selbst gab eine besonders interessante, ausführliche und kompetente Führung durch die Sonderausstellung CHRISTINE LAVANT, die noch bis 31. Oktober zu sehen ist. Danach führte uns Dr. Gerda Madl-Kren durch die Dauerausstellung des Museums und gab uns einen historischen Überblick.

Erkundung Wolfsberg

In Wolfsberg selbst zeigte uns Frau Dr. Madl-Kren viele nur wenig bekannte Besonderheiten und malerische Stellen der Stadt. Einen gemütlichen gemeinsamen Abschluss fanden wir auf der Schlossterrasse. Für das zuerst eingeplante Malen war es etwas heiß, und so kosteten wir lieber das umfangreiche Wissen des Museumsdirektors aus, der einfach alle auftauchenden Fragen beantworten konnte.

Bilder der Ortserkundung
X

Ortserkundung Wolfsberg:

Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg
Erkundung Wolfsberg

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kleingruppenausstellung: „Summerfeeling” im Gemeindeamt Velden

Summerfeeling

Die Vernissage der Kleingruppenausstellung „Summerfeeling” erzielte einen neuen Besucherrekord, viel Bewunderung für die Kunstobjekte sowie gezieltes Interesse an unserem Kunstverein Velden. Die Band „G.Oldies” sorgte für eine tolle Stimmung und viele Ansässige sowie Urlauber schauten herein. Bürgermeister Ferdinand Vouk, Vizebürgermeister Helmut Steiner, Kulturreferent Dietmar Piskernik sowie Bianca Koren vom Kulturausschuss gaben uns die Ehre. Alle 9 Künstler waren anwesend und diskutierten gerne mit den Besuchern über ihre Arbeiten.

Vernissage Summerfeeling

Band „G.Oldies”

Weitere hervorragende Events untermalten die Ausstellung musikalisch: u. a. am 19.7. Monika mit Trommeln, am 24.7. Barbara Pemberger mit Gesang und Christian Chabek mit Klavierbegleitung. Die fantastischen klanglichen Darbietungen zusammen mit der Vielfalt der künstlerischen Werke: Acryl, Aquarelle, Skulpturen, Plastiken fanden großen Anklang.

Bilder der Vernissage
X

Bilder der Vernissage: „Summerfeeling”

Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling
Vernissage Summerfeeling

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.


Flamenco mit Monika und mehr Bilder...
X

Flamenco mit Monika und mehr Bilder der Ausstellung „Summerfeeling”:

Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling Flamenco
Summerfeeling
Summerfeeling
Summerfeeling
Summerfeeling
Summerfeeling

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kursabend 6: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Am Donnerstag, den 26.6. war der letzte Zeichenabend vor der Sommerpause:
Anleitungen zu Lippen und Ohren fehlten noch, um sich anschließend anhand des Hilfsschemas an das Porträt zu wagen. Wie immer war dabei vor allem genaues Schauen gefragt. Die präzise Beobachtung und das "Finden von Linien" wird auch verstärkt Thema in der Fortsetzung des Kurses im Herbst sein.

Vielen Dank an Barbara für die köstlichen Buchteln als Stärkung und besonderen Dank an Alfred Scheikl für Geduld und Engagement im vergangenen Semester.

Bilder des Kurses
X

Bilder des 6. Teils des Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Besuch im Atelier des Bildhauers Helfried Walchensteiner am 18.06.2015 in Villach

Führung Walchensteiner

WalchenSTEINEr - STEINE: Nomen est omen

Die Führung von Herrn Walchensteiner war genial. Über jedes seiner Werke wusste er eine kleine Geschichte zu erzählen. Sie waren so faszinierend, daß wir aus dem Staunen nicht heraus kamen. All die wunderbaren, eleganten, großartigen Skulpturen im Garten und im Haus waren für uns alle ein Augenschmaus.

Apropos Augenschmaus! Auch unsere Seele wurde gelabt von Herrn Walchensteiners lieber Gattin Greti mit Häppchen und Wein. Alles in allem ein sehr gelungener Abend. Danke Herr Walchensteiner, daß sie uns ihre Zeit schenkten, danke für die gelungene Führung.

Bilder der Führung
X

Bilder der Führung des Villacher Bildhauers Helfried Walchensteiner:

Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner
Führung Walchensteiner

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Ehrenmitglied Eva-Maria Ziegler: Restaurierung von 13 gotischen Glasfenstern (15. Jh.) aus der ehemaligen Burgkirche des Dominikanerklosters/Europäisches Hansemuseum Lübeck

Eva-Maria Ziegler mit Engel

Eva-Maria Ziegler mit Engel

Im Auftrag des Europäischen Hansemuseums Lübeck, gefördert aus Mitteln der Possehlstiftung Lübeck, hat Eva-Maria Ziegler 13 gotische Glasfensterfragmente, um 1420, aus der Lübecker Burgkirche restauriert. Das Lübecker Burgkloster ist nun integriert in das kürzlich neu eröffnete Europäische Hansemuseum Lübeck.

Unser Ehrenmitglied Eva-Maria Ziegler ist vor ca. einem Jahr von Velden nach Lübeck zurückgekehrt und führt seit Beginn des Jahres das Restaurierungsatelier Ziegler im Herzen Lübecks.

Bildfenster
X

Bildfenster nach der Montage im Burgkloster/Europäisches Hansemuseum Lübeck:

MariaMagdalena

Bildfenster: „Maria Magdalena predigt in Marseille” (5 Felder)

Hieronymus

Bildfenster: „Hieronymus vor dem Richterstuhl” (8 Felder)

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Artikel der Lübecker Nachrichten vom 10.06.2015...

Ortserkundung: Tauernteich, Ossiacher Tauern, 9. Juni 2015

Tauernteich

„Rund um den See wandern, sich ein schönes Plätzchen zum Malen suchen, sich hinsetzen, die Schönheit der Natur mit Pinsel und Farben festhalten und die Seele baumeln lassen.”

Gemeinsam wurde gemalt an der ruhig gelegenen, malerischen Teichlandschaft mit alten Baumbeständen und einem Steg. Ein Teilnehmer verbrachte so einen schönen Geburtstag.

Der Teich ist ideal gelegen für Bilder mit Spiegelungen. Es gibt praktische Parkplätze direkt am Teich und ein Fußpfad führt um den Teich.

Bilder der Ortserkundung
X

Bilder der Ortserkundung: Tauernteich, Ossiacher Tauern

Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Tauernteich
Geburtstag
Schara, Stefanie
Tauernteich
Steinwender, Margit
Steinwender, Margit
Tauernteich

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Vernissage der Gemeinschaftsausstellung „Lichtblick”

Vernissage

Zum internationalen Jahr des Lichts greift der Kunstverein Velden dieses herausfordernde Thema in der Gemeinschaftsausstellung „Lichtblick” in der Galerie der Volksbank Velden auf. Die Arbeiten der Mitglieder zeigen Darstellungen von Licht und Lichtquellen und deren elementarer Bedeutung für Natur und Menschheit insbesondere.

Das Thema „Lichtblick” umfasst aber auch die lichtvollen Bereiche und Aspekte der menschlichen Existenz wie Liebe, Freundschaft, Kunst und läßt nachvollziehen, was für die einzelnen Persönlichkeiten „Lichtblick” und Hoffnung ausmacht.

Vernissage

Gottfried Roman Hofer

Die gut besuchte Ausstellungseröffnung am 27.5. wurde durch eine anregende Lesung lyrischer Texte bereichert. Gottfried Roman Hofer las aus seinen Werken, deren bildhafte Sprache die Besucher bestens auf die Bilder der Ausstellung einstimmte.

Die Ausstellung ist noch bis zum 24.6. geöffnet.

Bilder des Abends
X

Bilder der Vernissage: „Lichtblick”

Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage
Vernissage

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kursabend 5: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Diesmal waren Augen das Thema im Zeichenkurs Alfred Scheikls. Dabei ging es nicht nur um die Anatomie, sondern auch darum, Gefühle mit dem Zeichenstift auszudrücken: wie z. B. lachende, traurige und erstaunte Augen.

Bilder des Kurses
X

Bilder des 5. Teils des Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Ortserkundung: Bonsaimuseum Seeboden, 17. Mai 2015

Bonsaigarten Detail

Der Besuch des Bonsaimuseums begann mit einem launigen Vortrag des Betreibers, der bis ins Philosophische reichte, bedeutet doch die Pflege eines Bonsai (jap. „Baum im Topf”) eine Übung darin, Verantwortung zu tragen, aber auch eine Möglichkeit, auch ohne Garten mit der Natur im Einklang zu sein.

Die Führung wurde in der kunstvoll gestalteten Außenanlage mit zahlreichen alten eindrucksvollen Bonsaiexemplaren fortgesetzt und veranschaulichte: Ein Menschenalter reicht nicht aus, um einen „fertigen” Bonsai gestalten zu können.

Abschließend konnten wir noch einen sonnigen Nachmittag in der herrlichen nach japanischen Vorbildern angelegten Gartenlandschaft geniessen.

Bilder der Ortserkundung
X

Bilder der Ortserkundung: Bonsaimuseum Seeboden

Bonsaimuseum
Bonsaimuseum
Bonsaimuseum
Bonsaimuseum
Bonsaimuseum
Bonsaimuseum
Bonsaimuseum

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Gestalten mit Ton - Ini Butschek

Kursbild Gestalten mit Ton

„Gestalten mit Ton” bietet für Anfänger wie auch Fortgeschrittene die Möglichkeit in der Gemeinschaft eigene Projekte umzusetzen.

Ini Butschek gibt zu Beginn Anregungen und Ideen, dann steht sie mit ihrem Fachwissen bereit, um bei der Realisierung der Werke zu helfen. In netter Runde wird mit verschiedenfarbigen Tonarten, wie z. B. weiss oder terracotta, abstrakt oder figürlich geformt.

Danach kann zuhause oder weiter im Vereinshaus daran gearbeitet werden. Sind die Arbeiten getrocknet, können sie noch durch Schleifen weiter in Form gebracht werden. Nach ca. 6 Wochen Trockenzeit werden sie gebrannt.

Bilder des Kurses
X

Gestalten mit Ton - Ini Butschek:

Kursbild Gestalten mit Ton
Kursbild Gestalten mit Ton
Kursbild Gestalten mit Ton
Kursbild Gestalten mit Ton
Kursbild Gestalten mit Ton

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Montagsklasse mit Dr. Madl-Kren
Thema: Décollage

Kursbild Montagsklasse

Décollage (frz.: décoller = abheben, losmachen, trennen, abkratzen) bezeichnet eine künstlerische Technik der 1950er und 1960er Jahre, die auch als „Plakatabriss” bezeichnet wird. Dabei wurden zerstörte Plakate aus dem öffentlichen Raum in ganzen Stücken oder in Streifen und Fetzen abgerissen und als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kunstwerken verwendet.

Die Kursteilnehmer arbeiteten in mehreren Schichten. Verschiedenste Papierarten wurden zusammengekleistert. Zur gegebenen Zeit an bestimmten Stellen schichtweise heruntergerissen bzw. geschnitten.

Bilder des Kurses
X

Bilder der Montagsklasse mit Dr. Madl-Kren:

Kursbild Montagsklasse
Kursbild Montagsklasse
Kursbild Montagsklasse
Kursbild Montagsklasse
Kursbild Montagsklasse
Kursbild Montagsklasse

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Galerie der Gemeinde Velden: Probeausstellung der Bilder des Bal du Cirque Fantastique 2014

Bild der Ausstellung

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Bibliothek der Gemeinde Velden sind zur Zeit im Rahmen einer Probeausstellung die Bilder des Bal du Cirque Fantastique des Casinos Velden vom vorigen Jahr ausgestellt. Die Ausstellung ist noch bis 19. Mai im Gemeindeamt Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee zu sehen.

Bilder der Ausstellung
X

Bilder der Ausstellung:

Bild der Ausstellung
Bild der Ausstellung
Bild der Ausstellung
Bild der Ausstellung
Bild der Ausstellung
Bild der Vernissage
Bild der Vernissage
Bild der Vernissage
Bild der Vernissage
Bild der Vernissage

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kursabend 4: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Erneut bereitete der Zeichenkurs Alfred Scheikls Freude beim Erlernen neuer Zeichentechniken.

Bilder des Kurses
X

Bilder des 4. Teils des Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Ortserkundung: Der Zitrusgarten, Faak am See

Zitrusschale

Am 20. April 2015 trafen sich Mitglieder und Freunde des Kunstvereins Velden zur Ortserkundung in der 1. Bio-Zitrusgärtnerei in Faak am See. Gastgeber und Bio-Zitronenbauer Michael Ceron führte durch die Anlage mit rund 180(!) Sorten ausgepflanzter Zitrusgewächse und hatte viel Wissenswertes über Botanik, Sortenvielfalt und Pflege zu berichten.

Anschließend wurde vor Ort gemalt, gezeichnet, fotografiert und geplaudert. Auch der "Zitronenhund" ist hier zuhause und ließ sich willig fotografieren und porträtieren. Zur Erfrischung gab es köstlichen Bio-Zitroneneistee aus eigener Produktion und verschiedenste Zitrusmarmeladen wurden verkostet.

Bilder der Ortserkundung
X

Bilder der Ortserkundung: Der Zitrusgarten, Faak am See

Marmeladenverkostung
Malerin im Gewächshaus
Malerin unter Palmen
Malerin beim Einfangen mehrerer Früchte auf Papier
Plauderei unter Zitrusbäumen
Spaziergang durch die Anlage
Zitrusblüten
Zitrusblüte mit Hummel
Rast unter Zitrusbäumen
Vortrag
Zitrusfrucht

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Elisabeth Schwandter: Ausstellung „...und dazwischen Blumen”, Kunstraum Ewigkeitsgasse, Wien

Bild der Ausstellung

Bild der Ausstellung

Unter dem Motto „...und dazwischen Blumen” zeigt Elisabeth Schwandter, seit 2008 wieder in ihrer Heimatgemeinde Finkenstein wohnhaft, zur Zeit ihre neuesten Arbeiten auch in der Bundeshauptstadt Wien, wo sie ihre Ausbildung absolviert hat.

Zahlreiche Kunstfreunde waren bei der Eröffnung anwesend, um Elisabeth Schwandters künstlerischen Weg zu verfolgen. Neben Bildern, denen Gegenständlichkeit durch die Spachtel verliehen wurde, zeigt sie neuere abstrakte Arbeiten, die mit Lasuren und Spritztechnik gestaltet sind. Einige Ihrer Skulpturen aus Beton, Marmor und Ytong bereichern die Ausstellung.

Die Arbeiten sind noch bis 5. Mai 2015 im Kunstraum Ewigkeitsgasse, Thelemangasse 6, 1170 Wien, ausgestellt.

Bilder der Ausstellung
X

Bilder der Ausstellung Elisabeth Schwandters „...und dazwischen Blumen”

Ausstellungsräume
Ausstellungsräume
Ausstellungsräume
Ausstellungsräume
Ausstellungsräume
Ausstellungsräume
Ausstellungsräume

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Druckgrafik: Collagrafie für Anfänger mit Dr. Gerda Madl-Kren, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Collagrafie

Bei der Collagrafie werden drei Drucktechniken vermischt: der Hochdruck, der Tiefdruck und der Flachdruck.

Schritt 1: Zur Vorbereitung haben die Kursteilnehmer mit viel Fantasie ein Druckblech gestaltet. Das Blech kann dafür z. B. mit dem Hammer bearbeitet, mit spitzen Gegenständen gelöchert oder geritzt und mit unterschiedlichsten Materialien, wie Netze, Stoffe oder Fäden beklebt werden.

Schritt 2: Zur Bildgestaltung werden die vorbereiteten Einzelteile, wie Fäden und anderer Kleinkram in die gewünschte Form geschnitten und aufgelegt.

Schritt 3: Der Farbauftrag geschieht für jedes Teil einzeln durch Bestreichen, Vermischen und Auswischen. Dann werden die Gestaltungselemente wieder an die gewünschte Stelle zurückgelegt.

Schritt 4: Bei dem eigentlichen Druckvorgang entwickelt sich eine eigene Dynamik. Es ist der spannendste Moment.

Manchmal wird alles viel besser als gedacht, oft überraschend gut, manchmal weniger gut - aber immer interessant.

Bilder des Kurses
X

Bilder des Collagrafiekurses für Anfänger mit Dr. Gerda Madl-Kren:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Volksbank Logo

Vernissage: „ich & ich” von Dr. Gerda Madl-Kren, 08.04.2015, Galerie der Volksbank Velden

Fr. Dr. Madl-Kren

Fr. Dr. Madl-Kren

Am Mittwoch, den 8.4.2015 lud der Kunstverein Velden zur Eröffnung der Ausstellung „ich und ich” von Dr. Gerda Madl-Krend in die Galerie der Volksbank Velden. Die Anwesenden wurden von Frau Mag. Taurer-Geher und der Vereinsobfrau Frau Kempfer begrüßt. Frau Kempfer wies dabei auf die enorme Zeit und Arbeit hin, die ein Künstler für Inspiration, Herstellung und Präsentation der einzelnen Werke aufwendet. Bei den Exponaten sowie dem eigenen Betrachten dieser seien Illusion und Realität oft nicht eindeutig durch Fragen und Antworten festzulegen.

Frau Dr. Gerda Madl-Kren gab danach eine kurze Einführung in Ihr Werk. Im Anschluss daran brachte Hildegard Griesser mit einem eigens von ihr verfassten Mundartgedicht die Persönlichkeit der befreundeten Künstlerin den zahlreich erschienenen Kunstfreunden näher.

Auch in dieser Ausstellung lässt sich Fr. Dr. Gerda Madl-Kren nicht in ein Schema pressen und beweist mit ihren neuesten Arbeiten wiederholt ihre Ausdruckskraft und Vielseitigkeit in Ausdrucksweise, Thematik und Arbeitstechniken. Es sind u. a. zu sehen: Aquarelle, Mischtechniken Acryl, Kreide auf Leinen, digitale Collagen und Pigmenttintendrucke.

Die Ausstellung ist noch bis 21. Mai 2015 geöffnet und zu den Öffnungszeiten, Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, in der Galerie der Volksbank Velden, 9220 Velden, Am Korso 27 zu sehen.

Bilder des Abends
X

Bilder der Vernissage: „ich & ich”

Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen
Fr. Dr. Madl-Kren mit Gästen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kursabend 3: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Wieder wurde mit großer Begeisterung gezeichnet, diesmal unter anderem: Emotionen - auch eine simple Schachtel kann Emotionen zeigen.

Emotionen
Bilder des Kurses
X

Bilder des 3. Teils des Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kursabend 2: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Der zweite Teil des aufbauenden Kurses erfreute sich einer großen Teilnehmerzahl.

Bilder des Kurses
X

Bilder des 2. Teils des Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Volksbank Logo

Vernissage: „Greifbar”, 18.02.2015, Galerie der Volksbank Velden

Ausstellungsplakat

Ausstellungsplakat

Fiona Kasparek, Gesang, und Alison Kasparek, Klavier

Fiona Kasparek (Gesang) und Alison Kasparek (Klavier)

In der am 18. Februar in der Galerie der Volksbank Velden vor zahlreich erschienen Besuchern eröffneten Gemeinschaftsausstellung „Greifbar” stellen die Mitglieder des Kunstvereins Velden ihre Vielfältigkeit unter Beweis. Gezeigt werden dreidimensionale Arbeiten: Bilder, Skulpturen und Objekte, die auch mit dem Tastsinn „begreifbar” sind; aus kostbaren Materialien oder Altwaren, realistisch oder abstrakt, witzig, originell oder auch berührend und aufrüttelnd. Die Eröffnungsrede hielt Claudia Prüggler, für die musikalische Umrahmung sorgten Fiona Kasparek (Gesang) und Alison Kasparek (Klavier).

Die Ausstellung ist noch bis 1. April 2015 geöffnet und zu den Öffnungszeiten, Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, in der Galerie der Volksbank Velden, 9220 Velden, Am Korso 27 zu sehen.

Bilder des Abends
X

Bilder der Vernissage: „Greifbar”

Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Gäste
Tonskulpturen
Bilder
Bilder
Collage
Collage
Bild

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kurs: Zeichnen mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Zeichnen

Mit großem Interesse hat der aufbauende Zeichenkurs vom Kunstverein Velden unter der Leitung von Alfred Scheikl mit 11 Teilnehmern begonnen. Mit viel Engagement und Eifer wurden die ersten Striche und Schattierungen gezeichnet.

Bilder des Kurses
X

Bilder Zeichenkurses mit Alfred Scheikl:

Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen
Kursbild Zeichnen

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Kurs: Kazuko Haigermoser „Gongbi - Feine Chinesische Tuschemalerei”. Kunstvereinshaus Velden

Kursbild Gongbi

Mit detaillierten Pinselstrichen malten die Kursteilnehmer Schicht für Schicht auf das originale Gongbimalpapier aus China. Die Kursteilnehmer malten mit viel Freude und Geduld. Jeder einzelne war begeistert über die Leuchtkraft der Bilder.

Leider wird sich die Kursleiterin Kazuko Haidermoser Anfang Mai von uns und Österreich verabschieden. Die nächsten Jahre möchte sie sich in Shanghai, besonders in der Chinesischen Landschaftsmalerei, weiterbilden.

Wir wünschen ihr viel Freude und Erfolg und hoffen, dass sie wieder zu uns zurückkehren wird.

Bilder des Kurses
X

Bilder des Gongbi Kurses:

Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi
Kursbild Gongbi

Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Aktivitäten zurück zum Menü

Kalender zurück zum Menü

Januar 2015

Do, 29.01.,
19.00 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Februar 2015

Mi, 04.02.,
19.00 Uhr

Mittwochsklasse 5, Kunstvereinshaus

Mo, 09.02.,
19.00 Uhr

Montagsklasse 5, Kunstvereinshaus

Mi, 18.02.,
19.00 Uhr

Vernissage, Gemeinschaftsausstellung „Greifbar”, Abgabeschluss: 06.02., Volksbank Velden, 18.02 bis 01.04.

Do, 19.02.,
19.00 Uhr

Akt und Figur, Kunstvereinshaus

Sa, 21. und
So, 22.02.

Kulturfahrt, Kunstgenuss München „Die neuen Museen”

Mo, 23.02.,
19.00 Uhr

Monatstreffen, Vortrag: Manfred Traar „Jazz Cover Arts and Music”, Kunstvereinshaus

Mo, 23.02.,
19.00 Uhr

Mittwochsklasse 6, Kunstvereinshaus

Do, 26.02.,
19.00 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Fr, 27. und
Sa, 28.02.

Kulturfahrt, Das theatralische Wien „Bretter, die die Welt bedeuten”

März 2015

Mi, 05.03.

Kulturfahrt, Kunst & Handwerk in Friaul, Mosaik, Orgelbau, „Messerschmiede und Grappa”

Fr, 06.03. bis
Fr, 08.05.

Fenstergalerie, Gerlinde Kreuzberger

Mo, 09.03.,
19.00 Uhr

Montagsklasse 6, Kunstvereinshaus

Mi, 11.03.,
19.00 Uhr

Mittwochsklasse 7, Kunstvereinshaus

Sa, 14.03.

Kulturfahrt, Schauplatz Karst „Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs”

Mo, 16.03.,
18.00 Uhr

„Gestalten mit Ton”, Kunstvereinshaus

Do, 19.03.,
19.00 Uhr

„Akt und Figur”, Kunstvereinshaus

Sa, 21.03.,
19.00-17.00 Uhr

Gongbimalkurs, Kazuko Haigermoser, Kunstvereinshaus

Sa, 23.03.,
19.00 Uhr

Montagsklasse 7, Kunstvereinshaus

Mi, 25.03.,
19.00 Uhr

Mittwochsklasse 8, Kunstvereinshaus

Do, 26.03.,
19.00 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Do, 26.03. und
Fr, 27.03.

Wien und Musik „Dur & Moll”, Kulturfahrt

Mo, 30.03.,
19.00 Uhr

Monatstreffen, Diskussionsabend „Ortserkundung”, Organisation: Margit Steinwender, Kunstvereinshaus

April 2015

Mi, 08.04. bis
Do, 21.5.
19.00 Uhr

Vernissage: „ich und ich”, Einzelausstellung, Dr. Gerda Madl-Kren, Volksbank Velden

Sa, 11.04.

Kulturfahrt, Historische und private Gärten in „Versteckte Gärten in Grün”

Fr, 10.04., 17.00-21.00 Uhr und Sa, 11.04., 9.00-17.00 Uhr

Collagrafie für Anfänger, Dr. Gerda Madl-Kren, Kunstvereinshaus

Mo, 13.04.,
19.00 Uhr

Montagsklasse 8, Kunstvereinshaus

Do, 16.04.,
19.00 Uhr

Generalversammlung, Gasthaus Falle

Sa, 18.04.

Kulturfahrt, Steirisches Vulkanland, „Tulpenfest & skurrile Sammlerleidenschaft auf feurigem Boden”

Mo, 20.04.,
13.00 Uhr

Ortserkundung, Der Zitrusgarten, Faak am See

Di, 21.04.,
18.00 Uhr

„Gestalten mit Ton”, Kunstvereinshaus

Mi, 22.04.,
18.00 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Do, 23.04.,
19.00 Uhr

Akt und Figur, Kunstvereinshaus

Sa, 25.04.

Kulturfahrt, Kulinarisches Graz, „Auf Gusto-Tour in der Genusshauptstadt”

Mo, 27.04.,
19.00 Uhr

Monatstreffen, Vortrag: Dr. Gerda Madl-Kren, „Lichtblick”, Kunstvereinshaus

Mi, 29.04.,
19.00 Uhr

Mittwochsklasse 9, Kunstvereinshaus

Mai 2015

Mo, 04.05.,
19.00 Uhr

Montagsklasse 9, Kunstvereinshaus

Mi, 06. und
Do, 07.05.

Kulturfahrt, Vicenza und venezianische Villen am Brenta-Kanal „Spiegel von Kunst und Schicksal der Serenissima”

Fr, 08.05. bis
Fr, 03.07.

Fenstergalerie, Walter Kraschl

Di, 12.05.

Kulturfahrt, Triest auf Seitenwegen „Unbekanntes Bekanntes”

Mo, 18.05.,
18.00 Uhr

„Gestalten mit Ton”, Kunstvereinshaus

Mi, 20.05.,
18.00 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Do, 21.05.,
19.00 Uhr

Akt und Figur, Kunstvereinshaus

Mi, 27.05.

Vernissage, „Lichtblick”, Gemeinschaftsausstellung, Ausstellungsdauer: bis 01.07., Abgabeschluss: 15.05., Volksbank Velden

Juni 2015

Mo, 01.06.,
19.00 Uhr

Monatstreffen, Vortrag: Dr. Gerda Madl-Kren „Expo-Mailand”, Kunstvereinshaus

Mo, 08.06.,
19.00

Montagsklasse 10, Kunstvereinshaus

Di, 09.06.

Ortserkundung: Tauernteich, 10 Uhr am Parkplatz
Gemeinsames Malen in der Natur

Di, 09.06.

Kulturfahrt, Venedig: Von Hand gemacht „Das schöne Handwerk der Lagune”

Mi, 10.06.,
19.00

Mittwochsklasse 10, Kunstvereinshaus

Do, 11. und
Fr, 12.06.

Kulturfahrt, Biennale Venedig mit Außenstellen „Art-ig intensiv”

Mo, 15.06.,
18.00 Uhr

„Gestalten mit Ton”, Kunstvereinshaus

Mi, 17. und
Do, 18.06.

Kulturfahrt, Chiemsee und Umland „Das bayrische Meer und mehr”

Do, 18.06.,
19.00 Uhr

Akt und Figur, Kunstvereinshaus

Sa, 20.06.

Kulturfahrt, Gärten in der Steiermark „Volle Blüte im grünen Herzen Österreichs”

Do, 25.06.,
18.00 Uhr

Zeichenabend - Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Mo, 29.06.,
19.00 Uhr

Monatstreffen, Kunstvereinshaus

Di, 30.06.,
10-17 Uhr

Acrylkurs mit Anita Wiegele, Kunstvereinshaus

Juli 2015

Mi, 1.7. und
Do, 2.7.

Kulturfahrt, Dreiflüssestadt Passau „Vom Barock zur Moderne”

Fr, 3.7. bis
Fr, 31.7.

Fenstergalerie - „UNTERWEGS...Straßen und Landschaften”, Elisabeth Schwandter

Mi, 8.7.

Kulturfahrt, Biennale Venedig

Mi, 11.7.

Ortserkundung: Wolfsberg, Führung von Dr. Madl-Kren

Sa, 11.7. und
So, 12.7.

Kulturfahrt, Dreiländereck Österreich - Ungarn - Slowenien „Auf den Spuren gemeinsamer Geschichte”

Do, 16.7. bis
Mi, 29.7.

Gemeindegalerie Velden, Kleingruppenausstellung: „Summerfeeling”, Vernissage: 17.07., 20 Uhr, am Gemonaplatz, Velden

Fr, 31.7. bis
Fr, 28.8.

Fenstergalerie - Jutta Kempfer

August 2015

Fr, 7.8.,
17 Uhr

Sommersalon: 20 Jahre Kunstverein Velden, Kunstvereinshaus

Mo, 21.8.,
11.30 Uhr/14 Uhr

Ortserkundung: Keltenwelt Frög und land.art aktiv mit Gerhild Carlström, Rosegg

Mo, 24.8., ABGESAGT
verschoben auf 29.2.2016

Monatstreffen: „Was muss ich als Künstler rechtlich beachten?”, Claudia Prüggler, Kunstvereinshaus

Fr, 28.8. bis
Fr, 30.10.

Fenstergalerie - Stephanie Schara

September 2015

Fr, 11.9. bis 29.10.

Ausstellung in der Galerie der Gemeinde Velden, Eva Herzog und Roswitha Ruprecht

Mi, 16.9.,
19 Uhr

Vernissage der Ausstellung: „Papier und Transparenz”, Marlies Petric und Margit Steinwender, Galerie der Volksbank Velden

Mo, 21.9.,
19 Uhr

Montagsklasse 1, Kunstvereinshaus

Do, 24.9.,
18 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Mo, 28.9.,
19 Uhr

Monatstreffen: „Wie präsentiere ich meine künstlerische Arbeit?”, Dr. Gerda Madl-Kren, Kunstvereinshaus

Oktober 2015

Sa, 3.10.2016, 18-1 Uhr

Lange Nacht der Museen: „Licht- und Schattenwelten”, Kunstverein Velden, Europahaus Klagenfurt

Mo, 5.10.,
18 Uhr
(abgesagt)

„Gestalten mit Ton” mit Ini Butschek, Kunstvereinshaus

Mi, 7.10.,
19 Uhr

Mittwochsklasse 1, Kunstvereinshaus

Do, 15.10.,
18 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Mo, 19.10.,
19 Uhr

Montagsklasse 2, Kunstvereinshaus

Mi, 21.10.,
19 Uhr

Mittwochsklasse 2, Kunstvereinshaus

Sa, 24.10., ab 10 Uhr

Collagrafie, Drucknacht, Dr. Gerda Madl-Kren, Fortgeschrittene, Kunstvereinshaus

Mo, 26.10.,
19 Uhr

Monatstreffen: „Jazz Cover Arts and Music”, Manfred Traar, Kunstvereinshaus

Fr, 30.10. bis
Fr, 8.1.2016

Fenstergalerie - Kindermalschule Velden

November 2015

Mo, 6.11, 19-22 Uhr und
7.11., 10-17 Uhr

Collagrafie, Dr. Gerda Madl-Kren, Anfänger, Kunstvereinshaus

Mo, 9.11.,
18 Uhr

Montagsklasse 3, Kunstvereinshaus

Mo, 11.11.,
18 Uhr

Mittwochsklasse 3, Kunstvereinshaus

Mo, 16.11.,
18 Uhr (abgesagt)

„Gestalten mit Ton” mit Ini Butschek, Kunstvereinshaus

Mi, 18.11., 19 Uhr

Vernissage der Jahresausstellung, Galerie der Volksbank Velden

Do, 19.11.,
18 Uhr

Zeichenabend mit Alfred Scheikl, Kunstvereinshaus

Mo, 30.11.,
19 Uhr

Monatstreffen: „Österreichische Künstler des 21. Jahrhunderts: Brigitte Kowanz, Peter Kogler und Erwin Wurm”, Vortrag von Ini Butschek, Kunstvereinshaus

Dezember 2015

Monatstreffen zurück zum Menü

Montag, 30. November 2015

Vortrag: „Österreichische Künstler des 21. Jahrhunderts: Brigitte Kowanz, Peter Kogler und Erwin Wurm”, Ini Butschek

Ort: Kunstvereinshaus
Zeit: 19 Uhr

Österreichische Künstler

Die zeitgenössischen Künstler lassen sich nicht mehr einzelnen Kunstrichtungen zuordnen. Ihre vielschichtigen Werke umfassen Materialskulpturen, Aktionen, Videos und Fotos wie bei Peter Kogler, der seine Installationen mit Klangelementen unterlegt.

Im Yentrum der Arbeit von Brigitte Kowanz steht die Untersuchung von Raum und Licht. Realer Raum und virtuelles Spiegelbild durchdringen einander, die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter werden fließend.

Die Arbeiten zeitgenössischer Künstler kann man mögen oder nicht - auf jeden Fall sind sie spannend und regen zur Auseinandersetzung an.

Montag, 26. Oktober 2015

Vortrag: „Jazz Cover Arts and Music”, Manfred Traar

Beispielbild Jazz-Cover

Ort: Kunstvereinshaus

Die Geschichte der künstlerischen Jazz-Covers sowie Jazzkonzert-Posters ist weit gestreut und orientiert sich auch an den jeweils zeitlichen Kunstströmungen. Eine Auswahl wird gezeigt.

Montag, 28. September 2015

Vortrag: „Wie präsentiere ich meine bildnerische Arbeit”, Dr. Gerda Madl-Kren

Rahmenauswahl

Ort: Kunstvereinshaus

Die Präsentation einer Arbeit, sei sie handwerklich, gedanklich, wissenschaftlich oder künstlerisch, entscheidet in hohem Maße mit, wie diese Arbeit aufgenommen und beurteilt wird. Für den Bereich der Bildenden Künste gilt dies besonders. Wir haben sicher alle schon erlebt, wie sich eine flüchtige kleine Zeichnung mit Hilfe eines perfekten Passepartouts in einem passenden Rahmen in Szene setzt und zum attraktiven Blickfang wird.

Der Vortrag zeigt, wie wir Arbeiten, die uns am Herzen liegen, in moderne, wirkungsvolle Präsentationsform bringen und auch, wie wir sie in einem ansprechenden Ensemble zu einer Ausstellung versammeln: Grafik, Malerei, Fotografien und Dreidimensionales.

Eine schriftliche Übersicht und Zusammenfassung wird allen Zuhörern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Anregende Diskussionen sollen den Vortragsabend abschließen. Auch Fragen zur allgemeinen Ausstellungsthematik und immer wiederkehrende rechtliche Fragen dazu, können besprochen und diskutiert werden; Eure/Ihre Meinung ist uns wichtig!

Freitag, 21. August 2015

Ortserkundung: Keltenwelt Frög und land.art aktiv mit Gerhild Carlström

Keltenwelt Frög und land.art

Ort: Keltenwelt Frög, Bergweg 22, Rosegg

Zeit: 11.30 Uhr Führung
14.00 Uhr Beginn land.art aktiv

Eintritt: mit KärntenCard frei, sonst 6,50 € für Erwachsene, freiwilliger Beitrag für land.art aktiv

Vor rund 3000 Jahren wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Heute führt ein Wegesystem durch die bewaldeten Totenstätten zu einem als Schaugrab umgebauten Fürstengrab. Fundstücke aus Frög zeigen Lebensweise, Kult, Weltbild und Gesellschaftsstruktur unserer Vorfahren.

Ab 11.30 Uhr führt uns Martina Zeleny durch das Museum und Gelände. Anschließend kann das Gehörte und Gesehene im schönen Waldgelände incl. Kraftort –gerne auch malerisch- verarbeitet und vertieft werden. Die angrenzende gemütliche Noreia Stubn bietet sich für eine Mittagspause oder den geselligen Abschluss an.

Ab 14.00 Uhr: land.art mit land.art Künstlerin Gerhild Carlström

Das Vor- und Nachmittagsangebot kann auch jeweils separat wahrgenommen werden.

Information und Anmeldung: Margit Steinwender, Tel.: 0688 810 81 28, E-Mail: m.steinwender@tele2.at

Einladung Keltenwelt Frög...

Einladung land.art aktiv...

Samstag, 11. Juli 2015

Ortserkundung: Wolfsberg mit Dr. Gerda Madl-Kren

Wolfsberg Markuskirche

Ort: Stadtgemeinde Wolfsberg

Treffpunkt: Schotterplatz gegenüber dem Museum Lavanthaus, St. Michaeler Str. 2

Zeit: 13.45 Uhr

Wolfsberg Museum

Wir beginnen unsere Erkundung mit dem Besuch der Sonderausstellung CHRISTINE LAVANT mit Bildnissen von Werner Berg sowie Interpretationen von M. Bockelmann und J. Zechner. (Eintritt incl. Führung € 5.-, Kärntencard: € 1.- für die Führung)

Der weitere Rundgang wird von Dr. Gerda Madl Kren geführt. Geplante Stationen sind die Markuskirche, malerische Orte an der Lavant (bei Schönwetter), das Mausoleum Henckel-Donnersmarck und das Schloss Wolfsberg.

Es ist auch wieder genügend Zeit eingeplant für Skizzieren, Zeichnen, Malen und künstlerisches Fotografieren.

Für den geselligen Abschluss sind für uns ab ca. 18.00 Uhr Plätze im Schlosscafe reserviert.

Information und Anmeldung: Margit Steinwender, Tel.: 0688 810 81 28, E-Mail: m.steinwender@tele2.at

Montag, 29. Juni 2015, 19 Uhr

Vortrag - Mag. Brigitte Dimai - „Kunstwerk Wüste”

Dimai weisse Wüste

Mag. Brigitte Dimai wanderte mit Kamelen durch die Libysche Wüste. Sie traf dort zwei bekannte ägyptische Künstler: Badr Abdel Moghny, Skulpteur und Maler, und den Maler Mohamed Abla.

Näheres dazu...

Dienstag, 9. Juni 2015, 10 Uhr

Ortserkundung: Tauernteich, Ossiacher Tauern

Tauernteich

Gemeinsames Malen in der Natur. Treffpunkt am Parkplatz.

Information:
Inger Greiner (ortskundig) 0676 303 4980 oder Margit Steinwender (ab 8.6.) 0688 810 8128

Wir bitten um telefonische Anmeldung am Vortag.

Ersatztermin bei Schlechtwetter: Mi, 10. Juni oder Do, 11.Juni

Einladung...

Montag, 01. Juni 2015, 19 Uhr

Vortrag - Dr. Gerda Madl-Kren - „Weltausstellungen im Zeitalter der Globalisierung: Markt, Visionen oder Spektakel?”

Weltausstellungen (EXPOS) waren immer schon Spiegelbilder ihrer Zeit. Mit pompösen Inszenierungen feierten sie den Fortschritt, die Errungenschaften von Technik und Industrie. Die erste große Weltausstellung wurde 1851 in London von Queen Victoria eröffnet, zu der die Royal Society of Arts den Anstoß gegeben hatte. Ziel war und ist es noch heute, einem internationalen Publikum für einen begrenzten Zeitraum an einem fest umrissenen Ort eine möglichst maßstabsgetreue Miniaturversion der Welt zu präsentieren. So wurden die Ausstellungen zu Instrumenten der Weltordnung und Welterfassung mit - wenn man so will - enzyklopädischem Charakter.

Ab 1939 verlagerte sich der ursprüngliche Schwerpunkt der Ausstellungen hin zu einer Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Menschheit. Auch der kulturelle Austausch gewann immer mehr an Bedeutung. Am 1. Mai 2015 wird die EXPO in Mailand eröffnet. Ihr Motto lautet: „Feeding the Planet Energy for Life” mit dem Schwerpunkt Nahrung und dem Recht aller Menschen auf ausreichende und gesunde Ernährung. Die Referentin führt mit Bildern und Berichten durch die Kulturgeschichte der Weltausstellungen und ihre wichtigsten Formen, Funktionen und Folgen - und fragt nach ihrer Bedeutung in unserer globalisierten Welt.

Sonntag, 17. Mai 2015

Ortsbegehung: Bonsaimuseum, 9871 Seeboden

Beispielbild Bonsaimuseum

Etwa 3000 Bonsai - davon 120 verschiedene Sorten und Varianten - sind zu bewundern. In den nach klassisch japanischen Vorbildern angelegten ZEN-Gärten kann der Besucher auf über 15.000 m² Ausstellungsfläche in die Welt der Bonsai eintauchen. Zur Zeit stehen die Gärten in voller Blüte - vor allem zahlreiche japanische Azaleen sind in ihrer ganzen Pracht zu erleben.

Nicht nur unsere Mitglieder, auch Große und Kleine aus dem Familien- und Freundeskreis sind willkommen! Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, bei Schlechtwetter wird der Vortrag in den Museumsgebäuden gehalten.

Um unverbindliche Voranmeldungen wird gebeten: Margit Steinwender 0688 81081 28, m.steinwender@tele2.at

Einladung...

Montag, 27. April 2015

Vortrag - Dr. Gerda Madl-Kren - „Lichtblick”

Zum internationalen Jahr des Lichts greift der Kunstverein Velden dieses herausfordernde Thema für gemeinsame Ausstellungen auf (Gemeinschaftsausstellung Galerie Volksbank Velden 27. Mai bis 1. Juli 2015 und Ausstellung zur Langen Nacht der Museen Oktober 2015).

Der Vortrag bietet einen kunsthistorischen Streifzug und zeigt, wie im Wandel der Zeiten Licht in der Kunst dargestellt wurde.

Darüber hinaus soll dieser Vortrag in erster Linie auf die geplanten Ausstellungen vorbereiten, Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und uns zu originellen Beiträgen anregen.

Dieses sicher inspirierende Referat wurde auf mehrfachen Wunsch kurzfristig in unser Vortragsangebot eingeschoben.

Aus Termingründen können wir deshalb den ursprünglich zum Monatstreffen geplanten Vortrag „ Wie präsentiere ich meine bildnerische Arbeit” erst im Herbst anbieten.

Montag, 20. April 2015

Ortserkundung - Der Zitrusgarten, Faak am See

Österreichs 1. Bio-Zitrusgärtnerei

Zitruspflanzen

Ort: Zitrusgarten Faak am See, Blumenweg 3

Zeit: 13.00 Uhr, geöffnet bis 18.00 Uhr

Eintritt für Kunstvereinsmitglieder frei!

Der Hausherr Michael Ceron führt uns mit einem kurzen Vortrag in seine Arbeit und sein Reich ein.

Anschließend wird gezeichnet, gemalt, fotografiert...

Kreidezeichnung Zitronenhund

Auch der zutrauliche „Zitronenhund” ist hier zuhause und lässt sich gerne porträtieren.

Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion wie Bio-Zitroneneistee oder Zitrusmarmeladen können konsumiert und eingekauft werden.

Montag, 30. März 2015

Beispielbild Ortserkundung

Gesprächsrunde - „Ortserkundung”

Organisation: Margit Steinwender

Die schöne Tradition der gemeinsamen malerischen oder fotografischen Ortserkundungen wollen wir wieder aufgreifen und beleben. Langjährige Mitglieder werden von diesen gemeinschaftlichen Maltreffen "vor Ort" berichten und sollen mit ihren Erzählungen zu neuen Unternehmungen anregen.

Wir bringen auch schon konkrete Vorschläge mit und hoffen auf viele Ideen und Vorschläge von euch!

Montag, 23. Februar, 19 Uhr

Passend zum aktuellen Thema der Mittwochsklasse „Transit - Übergänge und Passagen” wurden lyrische Texte vorgetragen.
Ini Butschek sprach und las aus ihren „Spuren der Wandlung - Gedichte zum I Ging”; weiters waren Gedichte aus dem Band „langer transit” von Maja Haderlap zu hören.

Der Vortrag von Manfred Traar ist auf Sommer 2015 verschoben worden.

Montag, 26. Januar 2015

Vortrag: Mag. Alison Kasparek „William Mallord Turner (1775-1851) - Der Triumph des Lichtes”

Beispielbild von Turner

William Turner

Turners Frühwerke – Mondscheinlandschaften, stürmische Seestücke sowie Bilder mit mythologischen und historischen Motiven in der romantischen Tradition – zeigen deutlich den Einfluss der niederländischen Meister und auch der Franzosen Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Turner verhalf der Aquarellmalerei, insbesondere der bisher als mindere Kunstgattung geltende Landschaftsmalerei, zu neuem Ansehen. Im Zuge seiner vielen Reisen, vor allem in Italien, betrieb er Lichtstudien und in den Spätwerken löst er die Formen der Objekte immer mehr auf und erzielt allein durch geniale Farbgebung Licht und atmosphärische Stimmung. Seine Lichtmalerei entsprach nicht dem Zeitgeschmack, fand aber große Bewunderung bei späteren Künstlergenerationen, besonders bei den Impressionisten. Turner war ein Vorreiter der Moderne – eine wahre „Lichtgestalt der europäischen Malerei”.

Kurse zurück zum Menü

Montagsklasse

Kursleiterin: Dr. Gerda Madl-Kren

Die Montagsklasse des Kunstvereins wendet sich an alle diejenigen, die sich als Lernende auf dem künstlerischen Weg verstehen. Es werden technische und bildnerische Kenntnisse vermittelt und durch die Aufgaben Grunderfahrungen ermöglicht und eine persönliche Formensprache entwickelt.

Aktuelles Thema: Farbe
Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsweisen der Farbe in der Malerei

Piet Mondrian

Piet Mondrian hat sich
mit „Farbe als Kontrast”
beschäftigt.

Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung, die durch Licht hervorgerufen wird. Die für den Menschen wahrnehmbaren Farbreize liegen im Bereich zwischen 380 nm und 780 nm des elektromagnetischen Spektrums. Die Farbwahrnehmung ist subjektiv durch die Beschaffenheit von Augen, Empfindlichkeit der Rezeptoren und den folgenden Wahrnehmungsapparat unterschieden. Andere optische Wahrnehmungen wie Struktur (Licht-Schatten-Wirkungen), Glanz oder Rauheit, sowie psychische Effekte und Phänomene des Sehsinns, wie Umstimmung oder Adaption, sind vom Farbbegriff zu unterscheiden.

Franz Rothko

Franz Rothko

„ Farbe ist diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann.”

Mittwochsklasse

Thema: Transit

Kursleiterin: Dr. Gerda Madl-Kren

Die Mittwochklasse unseres Kunstvereins hat das Ziel, unseren aktiven Mitgliedern neue Inspirationen, Ideen, und Themen für ihren künstlerischen Weg anzubieten. Man kann jeden einzelnen Abend besuchen und sich mit den Anregungen beschäftigen, aber auch locker nur zum einen oder anderen Thema arbeiten.

Derzeitiges Thema: Übergänge und Passagen

John Lavery

John Lavery

Transit (Überbegriff), Transitverkehr, Transitpassagier, Flug-, Zug-, Bus-, Schiffreisende, Passage, Lebensabschnitt, Gefühle, Wechsel,

Gongbimalkurse

Feine chinesische Malerei mit Blumen und Vögeln

Gongbimalerei

Kursleiter: Fr. Kazuko Haigermoser
Datum: 24.01.2015 und 21.03.2015
Zeit: jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden

Weitere Termine werden bekanntgegeben.

Kursbeitrag: € 40,--
für Mitglieder € 30,--
Max. 8 Teilnehmer

Die Gongbimalerei ist eine ursprüngliche chinesische Maltechnik mit einer Geschichte von 2000 Jahren. Die Besonderheiten sind detaillierte Pinselstriche und bunte Farben mit mehreren Schichten. Im Kurs lernt man mehrere Gongbitechniken für verschiedene Motive aus der Natur. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mitzubringen:
Aquarellfarben (Rot, Indigo, Gelb, Braun, Weiß), weiße Filzunterlage, Wasserbehälter, Palette, Küchenrolle, zwei weiche Pinsel, ein feiner Pinsel für Linien. Papier und Pinsel auch im Kurs erhältlich. Siehe:
http://haigamo.web.fc2.com/material/index.html

Fr. Kazuko Haigermoser
Tel.: 0664 7378 3881
http://haigamo.web.fc2.com

Einladung...

Akt und Figur

Kursleiter: Siegfried Zellot

Tel.: 0676 382 28 36
E-Mail: zesi@gmx.at

Termine: für die nächste Zeit ausgesetzt. Bei Interesse bitte melden, es kann kurzfristig organisiert werden.
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden

Beitrag: € 19,--, für Mitglieder € 12,--

Siegfried Zellot

Siegfried Zellot

Ini Butschek

Ini Butschek

Bei ausreichender Nachfrage bieten wir einmal im Monat die Möglichkeit Akte nach einem lebenden Modell zu zeichnen, malen oder modellieren.

Fotografie

Heute ist Fotografie als vollwertige Kunstform akzeptiert. Indikatoren dafür sind die wachsende Anzahl von Museen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen für Fotografie, die Zunahme der Professuren für Fotografie sowie nicht zuletzt der gestiegene Wert von Fotografien in Kunstauktionen und Sammlerkreisen. Zahlreiche Gebiete haben sich entwickelt, so die Landschafts-, Akt-, Industrie-, Theaterfotografie und andere mehr, die innerhalb der Fotografie eigene Wirkungsfelder entfaltet haben. Daneben entwickelt sich die künstlerische Fotomontage zu einem der malenden Kunst gleichwertigen Kunstobjekt.

Wir würden gerne die Fotografie in unserem Kunstverein begrüßen. Falls sich genug Interessierte melden (Jutta Kempfer, Tel.: 0664 176 80 35, E-Mail: jutta.kempfer@aon.at), werden wir uns bemühen, den passenden Kurs ins Haus zu bringen.

Druckgrafik: Collagrafie

Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
Termine:
24.10.2015, ab 10 Uhr - Open end - Drucknacht Gruppe 1 (Fortgeschrittene)
6.11., 19-22 Uhr und 7.11., 10-17 Uhr Gruppe 2 (Anfänger)
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden

Freitag, 23.10. ab 18 Uhr steht für jeden Kursteilnehmer das Kunstvereinshaus für Vorbereitungen zur Verfügung (ohne Beratung).

Zeichnen
Zeichnen

Collagrafie ist eine Drucktechnik, bei der die Oberfläche einer Druckplatte mit einer Auswahl unterschiedlicher Materialen gestaltet wird, die beim Druck eine Vielfalt von Farbtönen und Strukturen ergeben.

Die Vermischung mehrerer Drucktechniken und der Collage ermöglicht ungeahnt vielfältige Effekte. Wir benutzen Aluplatten als Druckträger und bauen dazu zusätzlich eine Oberflächenstruktur, arbeiten mit französischen Druckfarben und drucken mit unserer Tiefdruckpresse auf feinem Büttenpapier.

Die verschiedenen Gestaltungsvorgänge entwickeln ihre eigene Dynamik: es entstehen Arbeiten, die auf keine andere Weise geschaffen werden können. Und genau das ist das Spannende an der Technik. Manchmal wird alles viel besser als gedacht, oft überraschend gut, manchmal weniger, immer aber interessant.

Höchstens 6 Kursteilnehmer. Kursbeitrag: € 80,--, für Mitglieder € 60,--. Papier ist extra zu bezahlen.

Fragen: Frau Dr. Gerda Madl-Kren
Tel.: 0676 320 58 84
E-Mail:gerdamadl.kren@aon.at

Anmeldung: Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at

Zeichenabend mit Alfred Scheikl

Zeichnen

Kursleiter: Alfred Scheikl
Termine: Do, 24.9.2015; Do, 15.10.2015; Do, 19.11.2015; Do, 28.1.2016; Do, 18.2.2016
Zeit: um 18.00 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden

Den Augenblick in einer Zeichnung wiedergeben. Das Wahrgenommene in Striche und Linien umsetzen. Diese Linien mit Schraffuren ausfüllen, um einen räumlichen Eindruck zu erzeugen. Damit der Betrachter dies auch richtig interpretieren kann ist ein handwerkliches Können gefordert.

Linien, Schraffur und Perspektive sind Grundvoraussetzung, um künstlerisch zu arbeiten.

In einfachen Schritten wird dieser Weg im Kurs erlernt.

Wir werden das Wahrgenommene in Linien und Flächen zerlegen und so unser Auge und Gehirn schulen, damit das Gesehene auch richtig auf Papier gebracht wird.

Keine Anmeldung erforderlich!
Beitrag € 19,--, für Mitglieder € 12,--

Alfred Scheikl
Tel.: 0699 11030543
E-Mail:scheikl@drei.at
www.facebook.com/al.fred.7902

Gestalten mit Ton

Modellierabend für Anfänger und Fortgeschrittene;

Kursleitung: Ini Butschek

Termine: Mo, 5.10.2015 (abgesagt); Mo, 16.11.2015 (abgesagt); Mo, 18.1.2016 (abgesagt); Mo, 7.3.2016
Zeit: 18 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden

Modellieren

Das Arbeiten mit Ton ist ein sinnliches Erlebnis. Die Modellierenden werden den Ton in die Hand nehmen, seine Kühle, seinen Widerstand, aber auch seine Nachgiebigkeit kennen lernen und versuchen, seinen Formen nachzugehen. Während des Arbeitens entstehen und verändern sich die Formen bis zur annähernden Übereinstimmung mit der eigenen Vorstellung. Unter den Händen ist etwas entstanden, das ein vom Modellierenden unabhängiges Eigenleben entwickelt hat.

Der Modellierabend richtet sich an alle, die Freude am Erfinden, Wahrnehmen und Beobachten haben und vieles von der geheimnisvollen plastischen Formensprache lernen möchten.

Der deutsche Maler Max Beckmann sagt: „Kunst kann nicht gelehrt werden - aber der Weg zur Kunst kann gelehrt werden.”. Wir laden Sie ein, sich auf den Weg zu machen.

Keine Anmeldung erforderlich!
Beitrag: € 19,--, für Mitglieder € 12,--

Ini Butschek
Tel.: 0699 8150 8805
E-Mail: angela.butschek@inode.at

Ausstellungenzurück zum Menü

Ausstellung: „Was vom Sommer übrig blieb” von Claudia und Doris Prüggler

Gemeindeamt Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Fr, 23.10.2015 - Mi, 10.11.2015

Claudia und Doris Prueggler

In der aktuellen Ausstellung in der Gallerie der Gemeinde Velden haben sich Claudia und Doris Prüggler „Was vom Sommer übrig blieb” als Motto genommen, um dem Herbst-Blues entgegenzuwirken. Farbenfrohe Werke und Fotos aus sommerlichen Tagen bringen die sonnige Stimmung zurück und heben die Stimmung.

Volksbank Logo

Ausstellung: „Papier und Transparent”, Marlies Petric und Margit Steinwender

Vernissage: Mi, 16.9.2015, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 16.9.2015 bis 11.11.2015
Ort: Galerie der Volksbank Velden

Marlies Petric, Margit Steinwender

Der Ausstellungstitel weist bereits auf die bevorzugten Ausdrucksmittel in dieser Präsentation hin:
Marlies Petrics gestaltet aus Illustrierten, Zeitschriften und bunten Papieren überraschende Collagen.
Bei Margit Steinwender herrscht Transparentpapier vor. Dieses dient als durchscheinende Grundlage für Grafiken und Mischtechniken, taucht aber auch in Decollagen auf.

Die Aussteller sind Mitglieder des Kunstverein Veldens und nehmen regelmäßig an den Mittwochklassen unter der Leitung von Dr. Gerda Madl Kren teil. Ein Teil der Arbeiten ist im Zuge dieses Kurses entstanden und so lässt sich in der Ausstellung auch beobachten, wie ein gestelltes Thema trotz ähnlicher Medien unterschiedlich interpretiert wurde.

Einladung...

Ausstellung: „Figuratives & Abstraktes...” von Elisabeth Schwandter

Gemeindeamt Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Fr, 1.10.2015 - Mi, 21.10.2015

Elisabeth Schwandter

„Tote und lebende Bäume”, Acryl auf Leinwand

Die Kärntner Künstlerin Elisabeth Schwandter ist Absolventin der künstlerischen VHS Lazarettgasse, Wien und Mitglied des Kunstvereins Velden. Sie präsentiert bunte Bilder in Eitempera, Öl und Acryl. Ihre bildhauerische Arbeit manifestiert sich in Skulpturen aus Stein und Beton.

Die Ausstellung ist bis zum 21. Oktober jeweils Freitag, Samstag und Sonntag von 15-18 Uhr geöffnet.

Ausstellung von Eva Herzog und Roswitha Ruprecht

Gemeindeamt Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Fr, 11.09.2015

Eva Herzog und Roswitha Ruprecht

Die Ausstellung ist bis zum 29. September geöffnet.

9. Sommersalon: Gemeinschafts-Ausstellung
20jähriges Jubiläum des Kunstvereins Velden

Sommersalon 2015

7.8.2015 17 Uhr
Kunstvereinshaus „Villa Rehblick”, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden

Einladung...

Lange Nacht der Museen: „Licht- und Schattenwelten”, Kunstverein Velden

3.10.2015, 18 bis 1 Uhr
Europahaus, Parterre und 1. Stock, Klagenfurt

Lange Nacht der Museen 2015

Zum internationalen Jahr des Lichts greift der Kunstverein Velden dieses faszinierende wie herausfordernde Thema in einer vielfältigen Gemeinschaftsausstellung auf. Die Arbeiten der Mitglieder zeigen nicht nur Darstellungen von Licht und Schatten und deren individuelle Bedeutungen, auch die Licht- und Schattenseiten der menschlichen Existenz sind Themen und werden in den unterschiedlichsten Medien bildnerisch umgesetzt, angeregt durch persönliche Erfahrungen oder aktuelles Zeitgeschehen.

KÜNSTLERGESPRÄCH (ab 18 UHR)
Die Künstler(innen) sind anwesend und freuen sich auf Gespräche und Diskussionen mit den Besucher(inne)n.

KINDERWORKSHOP FINGERSCHATTENSPIELE (ab 18 UHR)
Traditionelle Fingerschattenspiele können bestaunt und unter Anleitung ausprobiert und erlernt werden.

Kleingruppenausstellung: „Summerfeeling”

Kleingruppenausstellung

Vernissage am 17.7.2015 um 20 Uhr mit der Band G.Oldies

Gemeindegalerie Velden am Gemonaplatz
16.7.2015 bis 29.7.2015

„Summerfeeling” entfaltet die Bilder der Teilnehmer der Kleingruppenausstellung vom 16.7 – 29.7.2015 in der Gemeindegalerie am Gemonaplatz. Die Vernissage am 17.9.2015 um 20 Uhr, zu der alle Kunstvereinsmitglieder, Freunde und Kunstinteressierte herzlich eingeladen sind, wird von einer Band, den G.Oldies, begleitet. Auf den Besuch freuen sich nicht nur die ausstellenden Künstler, die Malerei und Plastiken zum Thema „Summerfeeling” zeigen, sondern auch die Künstler, die folgende Abende jeweils ab 20.00 Uhr bereichern:

Am 18.7. und 26.7. erwarten wir Christine, die mit Gitarre und Gesang uns erfreut. Am 19.7 und 25.7. stellt sich ein junger Künstler, Volker, mit dem Keyboard ein. Monika tanzt Flamenco am 22.7. und am 29.7. und zeigt ihre selbst hergestellte Flamencokollektion. Wer gerne trommelt, der ist am 24.7. eingeladen, sich mit Monika auf unterschiedliche Instrumente einzulassen. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20 Uhr. Die Galerie ist von 18 bis 21.30 Uhr geöffnet. Ein guter Grund sich zu treffen und mit uns die Leichtigkeit von „Summerfeeling” zu genießen.

Volksbank Logo

Gemeinschafts-Ausstellung
Mai 2015

Beispielbild von Inger Greiner

Bild von Inger Greiner

Titel: „Lichtblick”
Vernissage: Mittwoch, 27.05.2015, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.05. bis 24.06.2015
Ort: Galerie der Volksbank Velden

2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts” der Vereinten Nationen. Das Jahr soll an die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur erinnern.

Auch wir wollen uns in der Gemeinschaftsausstellung „Lichtblick” auf das herausfordernde Thema einlassen und „Licht verbreiten”, ist doch das Element Licht gerade für die bildende Kunst eminent wichtig.

Galerie der Gemeinde Velden: Probeausstellung der Bilder des Bal du Cirque Fantastique 2014

Bild der Ausstellung

Geöffnet: Fr., 8.5.- So, 10.5.15, 15-18 Uhr

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Bibliothek der Gemeinde Velden sind zur Zeit im Rahmen einer Probeausstellung die Bilder des Bal du Cirque Fantastique des Casinos Velden vom vorigen Jahr ausgestellt. Die Ausstellung ist noch bis 19. Mai im Gemeindeamt Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee zu sehen.

Volksbank Logo

Einzel-Ausstellung: Dr. Gerda Madl-Kren, April 2015

Gerda Madl-Kren: Hang

Hang

Gerda Madl-Kren: Formtol

Formtol

Titel: „ich und ich” - Neue Arbeiten von Gerda Madl-Kren
Vernissage: Mittwoch, 08.04.2015, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 08.04. bis 21.05.2015
Ort: Galerie der Volksbank Velden

Bei ihrer künstlerischen Arbeit hat sich Gerda Madl Kren seit je die Freiheit genommen, parallele Bildsprachen zu wählen und je nach Thema oder Projekt gegenstandsbezogen oder abstrakt zu gestalten.

Rohstoff und Horizonte sind Erlebnisse und Erfahrungen, inspirierend die Wandlungen und Umbrüche im eigenen Leben.

Der Titel „ich & ich” spielt auf die verschiedenen Ausdrucksweisen der Bilder und Zeichnungen an: Gegenständliches und Abstraktes in gleicher Wertigkeit und bei aller Variation stets mit authentischer Handschrift.

Volksbank Logo

Gemeinschafts-Ausstellung
Februar 2015

Beispielbild von Manfred Traar

Bild von Manfred Traar

Titel: „Greifbar”
Vernissage: Mittwoch, 18.2.2015, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 18.2. bis 8.4.2015
Ort: Galerie der Volksbank Velden
Abgabeschluss: 6.2.2015

Gezeigt werden dreidimensionale Arbeiten, die künstlerischen Ideen, gegenständlich oder ungegenständlich, vor allem mit dem Tastsinn be - greifbar machen: Plastiken und Skulpturen aus Holz, Ton, Metall, Stein, Papier..., Installationen, dreidimensionale Collagen und Reliefs, Bilder mit greifbaren Elementen (z.B. Fäden, Strukturpasten, oberflächenbearbeitete Glaselemente...), dreidimensionale Grafiken a la James Rizzi...

Musikalische Umrahmung: Fiona Kasparek (Gesang), Alison Kasparek (Klavier)

Einladung...

Fenstergaleriezurück zum Menü

Fenstergalerie Logo

Aussteller: Stephanie Schara

Ausstellungsdauer: 28.8.2015 bis 30.10.2015

Stefanie Schara

Stefanie Schara wurde 1951 in Göschl bei Feldkirchen in Kärnten geboren. Sie lebt und arbeitet in Villach. Seit 1995 ist Stefanie Schara Mitglied im Kunstverein Velden und war von 1999 bis 2008 auch Mitglied der Malergruppe Rojachhof in Spittal/Kärnten.

Sie besuchte diverse Malkurse und Seminare und unternahm zahlreiche Malreisen u. a. nach Frankreich, Italien, Tschechien und Spanien. Ausstellungsbeteiligungen u. a. in Velden, Villach, Klagenfurt, Spittal a. d. Drau, Graz, Tainach Wien, Jesolo, Tarvis, Marlborghetto.

Formen, Farben und Stimmungen der Natur sind für Stefanie Schara Anreiz und Inspiration für diesen Teil ihrer künstlerischen Arbeiten, hauptsächlich mit Aquarell- oder Acrylfarben. Gerade die vielfältige Landschaft Kärntens liefert ihr immer wieder Motive, die sie gerne vor Ort in der Natur malt.

Fenstergalerie Logo

Aussteller: Jutta Kempfer

Bilder von Jutta Kempfer

„Kokain”, „Opium” und „Der Blick von oben”

Ausstellungsdauer: 31.7.2015 bis 28.8.2015

„Bilder tragen die Ewigkeit und die Melodie in sich selbst. Es fühlt sich oft leise, traumvoll oder beschwingt an.”

Aquarell: Schon immer war es ein Traum der Menschheit, der Materie ihre Schwere zu entziehen. Gerade beim Aquarellieren wo Licht, Farbe und Bewegung bestimmend sind, gelingt diese fantastische Leichtigkeit.

Fenstergalerie Logo

Aussteller: Elisabeth Schwandter
„UNTERWEGS...Straßen und Landschaften”

Beispielbild von Elisabeth Schwandter

UNTERWEGS...Wechselgebiet

Ausstellungsdauer: 3.7.2015 bis 31.7.2015

Die Idee zu dieser Bilderserie kam der Künstlerin als Beifahrerin anlässlich zahlreicher Fahrten auf der Autobahn zwischen Wien und Kärnten. Die Autobahn und die sie umgebende Landschaft erwies sich als faszinierende Perspektive, was die eher langweilige Autobahnreise zu einem Erlebnis machte.

Aus den zahlreichen Fotografien wurden an die 30 Bilder in Ei-Tempera-Technik. Darunter auch eine ganze Reihe von Landschaften, die zwischenzeitlich hinter Lärmschutzwänden verborgen bleiben.

Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus diesem Zyklus.

Fenstergalerie Logo

Aussteller: Walter Kraschl

Beispielbild von Walter Kraschl

Ausstellungsdauer: 08.05. bis 03.07.2015

Walter Kraschl begann vor 15 Jahren als Ausgleich zu seinem Beruf, zu malen. Seine kreativen Ideen, die nur so aus seinem Inneren herausquellen, bringt er mit Acrylfarbe zum Leben. Es kommen Pinsel, Spachtel, Roller und verschiedenste Werkzeuge zum Einsatz. Walter Kraschl ist Autodidakt und malt aus Leidenschaft. Mit seinen Ausstellungen erzielt er große Erfolge. Er ist Mitglied des Kunstvereins Velden.

Fenstergalerie Logo

Beispielbild von Gerlinde Kreuzberger

Aussteller: Gerlinde Kreuzberger
Ausstellungsdauer: 06.03. bis 08.05.2015

Gerlinde Kreuzberger malt seitdem sie einen Stift in der Hand halten konnte. Sie malt mit Freude, Leidenschaft und Talent. Ihr Können vertieft sie in Kursen und aus Büchern. Ihre Werke sind voll Dynamik und strotzen gekonnt von Farbigkeit. Ob abstrakt oder gegenständlich, ihre Werke sind Hingucker. Gerlinde Kreuzberger zog es zuerst zum Aquarell und bildete sich bei Herrn Wanke weiter. Frau Gerhard lehrte sie das Umgehen mit den Acrylfarben.

Die frei gewordene Zeit in der Pension wird mit Malen, Malen und nochmals Malen ausgefüllt.

Ausstellungen im In- und Ausland: Wien, Villach, Arnoldstein, Cormons (Italien)

Fenstergalerie Logo

Beispielbild von Heinz Gell

Aussteller: Heinz Gell
Titel: Aquarelle
Ausstellungsdauer: 2.1. bis 6.3.2015

Als Ausgleich zu meinem Beruf entdeckte ich die Malerei. 2002 entstand mein erstes Bild. Mittlerweile habe ich einige Malseminare und Kurse besucht um mich weiterzubilden.

Seit einigen Monaten ist Heinz Gell Mitglied im Kunstverein Velden. Heinz Gell: „Warum male ich??? - Meine kreative Ader lässt mir keine Ruh!!!”

Kulturfahrten zurück zum Menü

Kulturfahrten

von TLS-Reisekultur organisiert und durchgeführt

Bei folgenden Reisen übernimmt Dr. Gerda Madl-Kren die fachliche Reiseführung:

  • 19. und 20. September, Wien: 150 Jahre Ringstrasse
  • 23. September, Venezianische Inseln - Sacca Sessolo - Giudecca und leVignole
  • 1. Oktober, Seitenblicke Kanaltal
  • 3. Oktober, Biennale die Venezia
  • 6. Oktober, Edles Padua
  • 22. Oktober, Venedig: Kostüm und Bühne
  • 29.-31. Oktober, Weltausstellung Mailand
  • 8. November, Venedig spezial: Sammlung Pinault
  • 14. und 15. November, Kunstgenuss München
  • 19. und 20. November, Venedigs dunkle Seiten

Ausschreibung Weltausstellung Mailand

Ausschreibung Venedigs Dunkle Seite

Ausschreibung Venedig spezial: Sammlung Pinault

Ausschreibung Venedig: Kostüme und Bühne

Auskunft und Anmeldung bitte bei:
Frau Mag. Regina Rauch-Krainer, MAS

PRfact Communications - Public Relations
Göriacher Straße 28, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 699 8136 0861
E-Mail:regina.rauch-krainer@prfact.biz

Kärntner Straße 311,
8054 Graz
Dom-Center,
Paulitschgasse 11,
Top 14,
9020 Klagenfurt
Tel: +43 664 6199 636,
E-Mail:office@tlsreisekultur.at
www.tlsreisekultur.at

FN 253386 b, LG für ZRS Graz, UID: ATU61267756, Veranstalternummer: 2014/0040
Bankverbindung: IBAN: AT621700000180036903, BIC: BFKKAT2K

Kulturreisen 2015

TLS Reisekultur GmbH

Die angegebenen Kulturfahrten werden von Dr. Gerda Madl-Kren geführt.

Auskunft und Anmeldung bitte bei:
Frau Mag. Regina Rauch-Krainer, MAS

PRfact Communications - Public Relations
Göriacher Straße 28, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 699 8136 0861
E-Mail:regina.rauch-krainer@prfact.biz

Kärntner Straße 311,
8054 Graz
Dom-Center,
Paulitschgasse 11,
Top 14,
9020 Klagenfurt
Tel: +43 664 6199 636,
E-Mail:office@tlsreisekultur.at
www.tlsreisekultur.at

FN 253386 b, LG für ZRS Graz, UID: ATU61267756, Veranstalternummer: 2014/0040
Bankverbindung: IBAN: AT621700000180036903, BIC: BFKKAT2K

Vorschau...

Die angegebenen Kulturfahrten werden von Dr. Gerda Madl-Kren geführt.

Auskunft und Anmeldung bitte bei:
Mag. Regina Rauch-Krainer, MAS
PRfact Communications - Public Relations
Göriacher Straße 28, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 699 8136 0861
E-Mail:regina.rauch-krainer@prfact.biz

Mi, 08. Juli 2015 - Biennale Venedig

Frau Dr. Gerda Madl-Kren würde uns gerne in die Welt der Kunst entführen.

Anmeldeschluß: 9. Juni

Beitrag: € 90,-- incl. Bus, Eintritt, Schiff und Führung von Frau Dr. Gerda Madl-Kren.

Anmeldung: Frau Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at

Bitte meldet Euch termingerecht. Bei einer ausreichenden Anzahl von Interessierten gibt es nähere Informationen.

Fragen: Frau Dr. Gerda Madl-Kren
Tel.: 0676 320 58 84
E-Mail:gerdamadl.kren@aon.at

Do, 18. Juni 2015 - Besuch im Atelier des Bildhauers Helfried Walchensteiner in Villach

max. 10 Besucher

Treffpunkt: Villach-Völkendorf, Sittenbergerstraße 6

Anmeldung: Frau Jutta Kempfer
Tel.: 0664 176 80 35
E-Mail:jutta.kempfer@aon.at

zurück zum Menü