„Maramuscha und Miramascha 46.6107 N 14.0326 O” - eine gelungene Vernissage
Hochdruck-Ausstellung in der Gemeindegalerie Velden am Wörther See, 11.-26.2.2017, geöffnet immer Fr-So, 15-18 Uhr
Nicht nur die Mitglieder des Kunstvereins Velden sondern auch Kunstinteressierte waren herzlich eingeladen an der Vernissage der Druckgrafikausstellung Maramuscha und Miramascha 46.6107 N 14.0326 O teilzunehmen. Die künstlerischen Arbeiten von Siegfried Zellot, Alfred Scheikl, Claudia Prüggler, Doris Prüggler, Roswitha Ruprecht, Margit Steinwender, Nicole Hörold, Eva Herzog und Johnny Traar boten dem Auge eine ansprechende Mischung verschiedenster Druckgrafiken.
Die Gäste durften nach einer kurzen musikalischen Darbietung mit Gitarre und Mundharmonika der Eröffnungsrede von Claudia Prüggler lauschen. Sie bedankte sich unter anderem auch für die professionelle und geduldige Kursleitung von Siegfried Zellot und Frau Dr. Gerda Madl-Kren.
Danach nahmen viele die Gelegenheit wahr nicht nur die interessanten und unterschiedlichen Werke zu bestaunen sondern auch ausführliche Gespräche mit den anwesenden Künstlern zu führen. Neben der musikalischen Begleitung von Willy Hopfgartner aus Schiefling wurden auch Getränke und kleine Snacks gereicht.
Wer sich für Druck, Grafik und Collage interessiert, sollte die Gelegenheit wahrnehmen und an den Öffnungsterminen die Ausstellung besuchen. Fragen zum Thema werden dort gerne und ausführlich beantwortet - auch was 46.6107 N 14.0326 O für eine Bedeutung hat...
Alles in allem ein gelungener Eröffnungsabend in angenehmer Atmosphäre mit interessanten Gesprächen und ansprechenden Ausstellungsstücken in der Gemeindegalerie Velden. Ein Besuch lohnt sich!
Wer Interesse an einem Druckkurs hat kann sich über diesbezügliche Angebote auch unter www.kunstverein-velden.at in der Rubrik Kurse informieren und ggf. anmelden.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Die Wahrnehmungen des Klaus Porod” - Vernissage in der Volksbank Velden
Am Abend des 22.02.2017 fanden sich erfreulich viele Besucher zur Vernissage der Ausstellung "Wahrnehmungen" von Klaus Porod (Mitglied im Kunstverein Velden) in der Volksbank ein. Um 19 Uhr begann die Veranstaltung mit einer kurzen Rede von Frau Mag. Beatrix Taurer-Geher (Volksbank) und Jutta Kempfer (Obfrau Kunstverein Velden). Danach hielt Herr Klaus Porod eine ausführliche Ansprache.
Von den Anfängen seiner Fotografieleidenschaft - die mit 15 begann - über das Thema Sportfotografie bis hin zur heutigen Zeit bot Herr Porod mit seiner Rede einen kleinen, teils zweideutig amüsanten Einblick in sein Leben, Wirken und seine persönlichen Wahrnehmungen. Passend dazu auch die Auswahl der ausgestellten Bilder. Die etwa sechzig Fotografien bieten einen Einblick in die letzten Jahrzehnte und Entwicklung von Klaus Porod. Eine ansprechende Mischung bei deren Betrachtung man sich gerne Zeit nimmt.
Abschließend wurde noch eine etwa zehnminütige Diashow gezeigt, die Eindrücke des Ausstellers seines Besuches des „Floating Piers” vom Künstler Christo aus dem Jahr 2016 wiedergaben. Nach der eindrucksvollen Präsentation hatte man die Möglichkeit die Bilder der Galerie bei einem Rundgang noch einmal auf sich wirken zu lassen, Unterhaltungen zu führen und ein Häppchen vom köstlichen Buffet zu kosten.
Eine sehr schöne, mit Liebe vorbereitete Vernissage die man sehr gerne besucht hat. Die Ausstellung dauert noch bis 26. April 2017 an und kann während der Öffnungszeiten der Volksbank Velden besucht werden.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Gespachtelt, gespritzt und lasiert” - Vernissage in der Galerie im Markushof, Villach
Zu sehen bis 21.3.17, Mo-Fr 9-12 Uhr, oder kurze telefonische Avisierung, Evangelische Superintendentur, Italiener Straße 38, 9500 Villach
Am Abend des 24. Februars fand die Vernissage der Ausstellung „Gespachtelt, gespritzt und lasiert” vom Kunstvereinsmitglied Elisabeth Schwandter statt. Ab 19 Uhr konnte man in der Galerie im Markushof, Evangelische Superintendentur, Italiener Straße 38 in Villach die wunderbaren, farbenfrohen und ausdrucksstarken Werke betrachten.
Musikalisch wurde die Eröffnungsfeier von Thomas Körner begleitet - einer Mischung aus realem Saxophon und technisch unterlegten Rhythmen welche die positive Stimmung der gesamten Ausstellung noch zusätzlich betonten. Elisabeth Schwandter - die leider krankheitsbedingt keine Eröffnungsrede halten konnte - wurde rednerisch würdevoll vertreten. Nach der offiziellen Eröffnung konnten sich die zahlreichen Besucher Zeit nehmen, die ausgestellen Exponate auf sich wirken zu lassen, Gespräche zu führen oder einfach nur die durchweg positive Stimmung inklusive köstlichem Buffet zu genießen.
Ein wirklich sehr stimmungsvoller Abend mit sympathischen Teilnehmern. Auch wenn Elisabeth Schwandter keinen Ton von sich geben konnte - so sah man ihren Augen die Freude über eine erfolgreiche und gut besuchte Vernissage regelrecht an.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„True Colors”, Manuela Jürgens
Vernissage zur Ausstellung in der Gemeindegalerie Velden
Seecorso 2, 9220 Velden am Wörther See
5.3.-22.3.2017, geöffnet immer Fr-So, 15-18 Uhr
Die Vernissage am Samstag, den 4.3.17, war ein rundum anregender Abend. Obfrau Jutta Kempfer sowie die Tochter der Künstlerin haben die Ausstellung „True Colors” mit begrüßenden Worten eröffnet. Für flotte musikalische Begleitung sorgten Paloma & Ali Seger, die die Besucher sogar zu einem Tänzchen verleiten konnten.
Die gezeigten Werke bestehen hauptsächlich aus farbintensiven Acrylbildern unterschiedlichster Motive. In gruseliger bis stimmungsvoller Weise werden hier zeitkritisch aktuelle Themen aufgegriffen. Auch bemalte Schalen und andere Objekte sind zu sehen. Eine Besonderheit sind die von der Künstlerin jedem Bild beigefügten Zitate, die dem Betrachter Anregung und Interpretationshilfe bieten.
Der Verein Act Together - Wirkungsbereich Foodsharing - gestaltete ein köstliches Buffet aus geretteten Lebensmitteln und damit auch eine gelungene Präsentation einer guten Idee. Dabei geht es um die Zusammenarbeit mit Lebensmittelketten und die daraus folgende kostenlose Weitergabe von Lebensmitteln, die wegen ihres Ablaufdatums im Müll landen würden obwohl sie noch unbedenklich genießbar sind.
Am Sonntag, den 12.3.2017, um 18 Uhr wird eine TART-Lesung stattfinden. Dabei werden Silke Fankhauser, Stefan Erlach und Tarmann Herbert aus ihren Reiseaufzeichnungen lesen. Für den Sound wird Patrick Feichter sorgen.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Kopf, Head, Glava” - Vernissage in der Volksbank Velden
Mit der Gemeinschaftsausstellung kopf.head.glava in der Volksbank Velden beteiligt sich der Kunstverein Velden an einem kärntenweiten Projekt auf Initiative des Kunstvereins Kärnten. Dies trug dazu bei, dass bei der Vernissage am 3. Mai 2017 ein neuer Besucherrekord erzielt wurde.
Die einleitenden Worte hielten Obfrau Jutta Kempfer, Herr Piskernig, Kulturreferent der Gemeinde Velden und Herr Gitschthaler von der Volksbank Velden. Frau Mag. Claudia Prüggler erläuterte das Thema und Projekt, das Veranstaltungen aller Kunstsparten vom 1. Mai bis 26. Okt. umspannt.
Besonders begeisterte das sehr junge und talentierte Harfenduo „Saitenspiel” mit seiner berührenden musikalischen Umrahmung. Nicht zuletzt trugen die spannenden Arbeiten, die zahlreichen Gespräche und das köstliche Buffet zu einer rundum gelungenen Eröffnung bei, sodass Hausherr Albert Gitschthaler die Öffnungszeit für diesen Abend gerne verlängerte. Wer die Vernissage versäumt hat, kann die Ausstellung noch bis 28. Juni besichtigen.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Seen verbinden”, Atelje Bled, Slowenien
Vernissage zur Ausstellung in der Gemeindegalerie Velden
Seecorso 2, 9220 Velden am Wörther See
17.-28.5., geöffnet Do-So 16-20 Uhr
Im vergangenen Jahr wurde der Kunstverein Velden sehr herzlich von Bled, einer Partnerstadt Veldens und dessen Kunstverein Atelje Bled zu einer Ausstellung eingeladen. Nun konnte sich Velden und der Kunstverein Velden mit einer Einladung ihrerseits revanchieren.
Die Vernissage am Mittwoch, den 17.5., 18 Uhr war gut besucht und wurde von Janey Fajfer, Bürgermeister von Bled, und Dietmar Piskernik, Kulturreferent der Marktgemeinde Velden in Slowenisch und Deutsch eröffnet. Musikalisch wurde der Abend von einem begabten jungen Quintett, Querflöten, Violinen und Akkordeon, unter der Leitung der Direktorin Barbara Lerchbaumer-Gabalier der Musikschule Alban Berg eingeleitet. Der Bürgermeister von Velden, Ferdinand Vouk, begrüßte zusammen mit der scheidenden Obfrau Jutta Kempfer und dem neuen Obmann Alfred Scheikl des Kunstvereins Velden die angereisten Mitglieder des Atelje Bled und ihre Obfrau Zora Zavrsnik. Für das leibliche Wohl sorgte der Buschenschank Kakl.
Die ausgestellten Werke umfassen eine reiche Palette von Medien und Techniken. Viele Bilder zeigen Ansichten rund um Bled, aber auch Abstraktes und Porträts, sowie Glasobjekte sind dabei.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Streifzug”, Fotoausstellung von Tanja Krauß, Mitglied des Kunstvereins Velden
Vernissage zur Ausstellung im Gemeindeamt St. Georgen am Längsee, Hauptstraße 24, 9314 Launsdorf
Do, 18.5., 19 Uhr, geöffnet bis 27.9., Mo-Fr 7-12 Uhr, Mi 14:30-17 Uhr
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Atelierbesuch bei Johann Wieltsch
Galerie Woodstone, Fürnitz
So, 25.6., 11 Uhr
Dies war der erste Atelierbesuch mit Künstlerfrühstück einer neuen Aktion des Kunstvereins Velden. Sie bietet Gelegenheit, Künstler persönlich kennenzulernen und in kurzen Impulsvorträgen mehr über die künstlerische Arbeit und die Werke zu erfahren.
Der Künstler Johann „JOWI” Wieltsch aus Fürnitz hat nach Anfängen als Holzbildhauer von Heiligenfiguren, rustikalen Holzdecken und Reliefs in gegenständlicher und volkstümlicher Weise 2004 die Ateliergalerie Woodstone seinem Heimatort Fürnitz eröffnet. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Bildhauer Heinz Hengl, kam dort sein eigenes bildhauerisches Vokabular in kraftvollen Skulpturen und Plastiken zum Ausdruck.
Die Palette der verwendeten Rohstoffe wurde um Stein, Glas und Metall erweitert, um die jeweils spezielle Formgebung und angestrebte Gesamtwirkung seiner Objekte zu erzielen. Auf innere Spontaneität vertrauend, lässt sich JOWI ohne Benutzung einer Vorskizze in wochenlangen Be- und Überarbeitungsphasen von seiner Phantasie und seinen Gefühlen leiten. Es entstehen auf das Wesentliche reduzierte Körper- und Naturfigurationen.
Nach einer Begrüßung durch Obmann und Organisator Alfred Scheikl zeigte Johann Wieltsch einige seiner Arbeiten im Detail und beantwortete Fragen bezüglich Technik, Motivation und Vorgehensweise. Die aussergewöhnlichen Werke aus verschiedensten Materialien und die Umsetzung seiner Ideen boten viel Gesprächsstoff und Inspiration für die Gäste. Ein von Schriftführerin Barbara Scheikl gestaltetes Buffet lud zum Künstlerfrühstück ein. Danach führte ein Spaziergang zu weiteren Skulpturen im Vorgarten und einem externen Ausstellungsraum.
Atelier – Galerie Woodstone
Bahnhofstrasse 6
A-9586 Fürnitz
Kärnten/Österreich
hengl mobil +43 (0) 664 337 73 63
jowi mobil +43 (0) 680 203 30 05
office@woodstone.at
www.woodstone.at
Bilder des Besuches...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„...aus dem irdenen Geheimnis...” Bilder zu Texten von Christine Lavant
Stadtgalerie Wolfsberg
Do, 29.6., 19 Uhr
Angeregt durch das Lavant-Gedenkjahr und einer gemeinschaftlichen "Ortserkundung Wolfsberg" beschäftigten sich Mitglieder des Kunstvereins Velden unter der Leitung von Dozentin Dr. Gerda Madl-Kren intensiv mit den Texten und der bildreichen Sprache Christine Lavants.
Ein Teil der entstandenen Arbeiten sind nun in der Heimatregion der Dichterin in einer Werkschau in der Stadtgalerie am Minoritenplatz, Wolfsberg zu besichtigen. Die Ausstellung wurde am 29. Juni 2017 stimmungsvoll mit einer Lesung von Aloisia Maschat und Musik von Manfred Traar (Altsaxophon) eröffnet. Einleitende Worte sprachen Frau Dr. Gerda Madl-Kren und 2. Vizebgm. Frau Dr. Manuela Karner. Auch den Präsidenten der Christine-Lavant-Gesellschaft, Herrn Franz Bachhiesl konnten die ausstellenden Mitglieder begrüßen, ebenso Wolfsberger Kunstinteressierte und viele aus Villacher und Klagenfurter Umgebung angereiste Kunstvereinsfreunde.
Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten: bis 21. Juli 2017, Mi und Do 14 bis 17 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr, zusätzlich am 13. Juli von 18 bis 22 Uhr
Bilder der Vernissage von Daniel Strassnig...
X
Bilder der Vernissage von Daniel Strassnig:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Ausstellerliste...
Malerei-Ausstellung, Alfred Scheikl
Mo, 3.7., 18:30 Uhr, Festhalle Bled
Alfred Scheikl wurde 1961 in Klagenfurt, Österreich geboren. Seine Eltern wollten, daß er Werkzeugmacher wird, obwohl auch er immer auf die bildende Kunst ein Auge warf. Zu Beginn einer neuen Periode in seinem Leben entschied er sich, seiner Leidenschaft nachzugehen. Er besuchte die Kärntner Akademie der bildenden Künste in der Klasse von Prof. Luka Antičevič in den Jahren 2012 bis 2016 und perfektionierte seine Fähigkeiten und Kenntnisse mit den Professoren Peter Kohl, Rene Fadinger und Astrid Langer. Seit 2017 ist Alfred Scheikl Obmann des Kunstvereins Velden.
Scheikl hat eine individuelle und unverwechselbare artistische Formatvorlage basierend auf abstrakten und fragmentierten Elementen entwickelt. Er ist verantwortlich für das Grafik-Bild 2017 von Festival Bled.
In der Festhalle von Bled wurde am Montagabend das 22. Festival Bled 2017 und die Vernissage des Künstlers Alfred Scheikl aus Klagenfurt mit Live-Musik des Cello Attacca! feierlich eröffnet.
Die Ausstellung ist noch bis zum 14.Juli 2017 geöffnet.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
10. Sommersalon des Kunstvereins Velden
Fr, 28.7., 17 Uhr, Kunstvereinshaus
Der Sommersalon des Kunstverein Velden fand am 28.Juli um 17.00 im Park der Villa Rehblick statt. Bei schönsten Wetter, Guter Laune, leckerem Essen und unterhaltsamer Musik unterhielten sich über 50 Gäste des Kunstvereines-Velden bestens.
Nach einer Ansprache des Obmannes Scheikl Alfred wurde das Buffet eröffnet.
Ein großes Dankeschön geht an Silvia und Horst Gelbmann für die Organisation, und an alle fleißigen Helferlein die zum Buffet beigetragen haben. Bis Mitternacht hielt die Feier an.
Bilder des 10. Sommersalons...
X
Bilder des 10. Sommersalons:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Flohmarkt des Kunstvereins Velden
Fr, 22.9., Kunstvereinshaus
Der Flohmarkt des Kunstvereins Velden fand am 22. September im Park der Villa Rehblick statt. Dank vieler Helfer wurde bei Kaffee und Kuchen das Kunstvereinshaus erfolgreich entrümpelt. Dank vieler Interessierter von nah und fern wurde ein stattlicher Erlös erzielt, der der Sanierung des Kunstvereinshauses „Villa Rehblick” dienen wird.
Bilder des Flohmarkts...
X
Bilder des Flohmarkts:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Die wahren Abenteuer sind in meinem Kopf”, Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Velden, Lange Nacht der Museen
Sa, 7.10., Europahaus, Klagenfurt
Viele Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, die Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Velden im Europahaus zu besuchen. Die Werke umfassten eine Vielzahl an Motiven und Techniken. Ab 18 Uhr hatte man die Möglichkeit, im 1. Stock mit anwesenden Künstlern Gespräche zu führen. Zudem konnten die kleinen wie auch großen Gäste, ganye Familien und Aussteller eine kunterbunte Collage gemeinsam gestalten. Der Workshop, von Ida Pammer betreut, war sehr gut besucht und es entstand ein ansprechendes Gesamtwerk.
Großes Interesse weckten auch die Filzarbeiten von Manuela Jürgens bzw. das Entstehen kleiner Figuren in der Nadelfilztechnik. Im Erdgeschoss stellte der Obmann des Kunstvereins, Alfred Scheikl, seine anspruchsvollen Werke aus. Auch konnte man Keramikarbeiten eines Vereinsmitgliedes bestaunen - im Obergeschoss stellte Kunstvereinsmitglied Siegfried Zellot seine Kunstwerke aus. Zu großen Teilen stand das Europahaus zur Langen Nacht dem Kunstverein Velden zur Verfügung, der sich nicht nur mit einzigartiger Kunst, sondern auch mit Aktivitäten, Gesprächen sowie Snacks und Getränken präsentierte. Der Veranstaltungsort erreichte mit 1.074 einen neuen Besucherrekord.
Insgesamt eine sehr gelungene und erfolgreiche Gemeinschaftsausstellung die in Kombination mit den Einzelausstellern zu einer eindrucksvollen Kunstreise im Europahaus führte die nicht nur Kunst auf Leinwand zeigte, sondern auch andere Gebiete in denen die Kunstvereinsmitglieder künstlerisch tätig sind vorstellte.
Bilder der Ausstellung...
X
Bilder der Ausstellung:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Künstlerischer Rundumblick”, Alfred Scheikl
12.10., Vernissage, Rondeau Schloss Ferlach
Am Abend des 12. Oktober lud der Künstler und Obmann des Kunstvereins Velden - Alfred Scheikl - zur Vernissage in seiner Heimatstadt Ferlach ein. Im Rondeau Schloss bot der Kulturring Ferlach ein ansprechendes Ambiente für die ausdrucksstarken Werke des Künstlers. Um 19 Uhr fanden sich zahlreiche Gäste ein und nach einer musikalischen Einleitung eines Saxophon-Trios wurde die Ausstellung mit einleitenden teils amüsanten Worten eröffnet.
Es wurden viele Gespräche geführt, man lernte einander kennen und es wurden neue Kontakte geknüpft. Die Bilder stammen aus verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers und stellen so auch den interessanten Werdegang von Alfred Scheikl dar, der die Kärntner Akademie der bildenden Künste in der Klasse von Prof. Luka Antičevič in den Jahren 2012 bis 2016 besuchte und seine Fähigkeiten und Kenntnisse mit den Professoren Peter Kohl, Rene Fadinger und Astrid Langer perfektionierte.
Die Vernissage war menschlich wie auch künstlerisch eine bunte, inspirierende und postive Mischung. Es war eine Freude Gast gewesen zu sein. Die Ausstellung kann noch bis 15. Oktober von 10-17 Uhr besucht werden. [Fotos: Dieter Arbeiter]
Bilder der Ausstellung...
X
Bilder der Ausstellung:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Collagrafie-Workshop mit Margit Steinwender
11.11.2017, 9-19 Uhr, Kunstvereinshaus
Im fast fertigen, neu renovierten Kunstvereinshaus konnten Anfänger wie Fortgeschrittene wieder in die faszinierende Welt der Collagrafie schnuppern: Die arbeitsintensive, aber technisch einfach auszuführende Druckart ermöglicht nicht nur ein unbegrenztes Spiel mit den Farben, sie bietet auch höchst spannende Momente - das Ergebnis wird immer auch ein wenig vom Zufall mitbestimmt.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Weihnachtsfeier des Kunstvereins Velden
1.12.2017, 18 Uhr, Kunstvereinshaus
Nachdem der Weg zum KV-Haus durch tatkräftiges Schaufeln des Obmanns befreit wurde, stand der Weihnachtsfeier nichts mehr im Wege und sie wurde zahlreich besucht. Nach einer kuryen Mitgliederversammlung schloss sich eine Feier mit gemütlichem Zusammensitzen an. Obmann Alfred Scheikl bedankte sich herzlich bei den Vorständen Claudia Prüggler, Doris Prüggler und Barbara Scheikl für die geleistete Arbeit, sowie bei den fleißigen Damen, die Speisen für das Weihnachtsbuffet mitgebracht haben.
Bilder des Abends...
X
Bilder des Abends:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Farbmischung mit Siegfried Zellot
Am 15.12. stand in der Villa Rehblick die Erkundung des Farbkreises ausgehend von den Grundfarben, das Mischen der Sekundär- und Tertiärfarben aus ihnen, ihre Zusammensetzung sowie die Wirkung der einzelnen Farben untereinander im Mittelpunkt. In weihnachtlicher Atmosphäre wurde die Theorie des Mischens der Farben in die Praxis umgesetzt. Brillanz, Kontrastformen und unterschiedliche Malgründe wurden ausprobiert.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.

Künstlerische Druckgrafik - Lithografie
Fr, 10.3., 19 Uhr und Sa, 11.3., 10 Uhr
Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
Bei Fragen: Tel.: 0676 320 58 84
E-Mail:gerdamadl.kren@aon.at
vierteilige Workshopreihe - Teil 3 Lithografie
Eine weitere Technik der künstlerischen Grafik und gewerblichen Reproduktion stellt der sogenannte Steindruck (aus dem griechischen lithos „Stein” und graphein „schreiben”) dar, den Alois Senefelder 1798 in München erfand. Besonders in der Buchillustration machte dieses neue Verfahren Furore. Vor allem Künstler des ausgehenden 19. Und frühen 20. Jahrhunderts haben Meisterwerke in dieser Technik geschaffen, wie z. B. Daumier und Toulouse-Lautrec auch Nolde, Barlach, Matisse und Kokoschka.
Im Gegensatz zum Hoch- oder Tiefdruck handelt es sich bei der „Lithographie” um ein Flachdruckverfahren, da in die als Druckstock verwendeten Steinplatten weder Vertiefungen für die Farbe geätzt oder geschnitten, noch mit Schnittwerkzeugen Erhebungen aus ihnen herausgestemmt werden; Druckfarbe und Druckstock liegen vielmehr auf einer Ebene: die Wirkung beruht auf dem Prinzip des gegenseitigen Abstoßens von Fett und Wasser. In diesem Workshop werden Technik und Verfahren erklärt; es wird als „Algrafie”auf Offset-Platten gearbeitet.
Alle Materialien werden gestellt - max. 5 Plätze.
Eine Exkursion zu einer Steinlithografie-Werkstatt ist vorgesehen.
Beitrag je Workshop: € 80,--, für Mitglieder € 60,--
4-5 Kursteilnehmer, Anmeldung bei Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Montagsklasse
Didaktik und künstlerische Leitung: Dr. Gerda Madl-Kren
Zeit: 19 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden
Die "Montagklasse" ist für Lernende vorgesehen, die auf dem künstlerischen Weg weiterkommen wollen, denn jeder hat ein künstlerisches und ein pädagogisches Ziel. Der Besuch hat auch nur dann Sinn, wenn die Teilnehmer die jeweils vereinbarte häusliche Aufgabe bearbeiten und/oder sich Gedanken dazu machen.
Bisher haben wir gute Erfahrungen gemacht. Etliche haben ihr Talent, wie man in den Ausstellungen sehen kann, unter diesen Herausforderungen beachtlich entwickelt.
Die nächsten Klassen werden sich mit dem Thema der kommenden Ausstellung und der Thematik „Kopf.Head.Glava” auseinandersetzen.
Termine:
montags: (6.2. ausgefallen) verschoben auf den 20.2., 13.3., 3.4., 8.5., 22.5., 19.6.17
Beitrag: € 17,--, für Mitglieder € 10,--
Mittwochsklasse
Didaktik und künstlerische Leitung: Dr. Gerda Madl-Kren
Zeit: 19 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden
Idee und Gestaltung: die Mittwochklasse: Wir üben uns in zeitgenössischen Mal- und Gestaltungstechniken ein und lernen konzeptuelle Prozesse kennen. Wie üblich erarbeiten wir die jeweiligen Aufgabenstellungen im gewählten Medium selbständig bis zum nächsten Treffen. Es können einzelne Abende besucht werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind erworbene Vorkenntnisse und Erfahrungen sowie Zeit und Bereitschaft zu engagierter Mitarbeit.
Termine:
mittwochs: 1.2., 15.3., 5.4., 10.5., 31.5., 21.6.17
Beitrag: € 17,--, für Mitglieder € 10,--

Künstlerische Druckgrafik - Siebdruck
Mo, 24.4. und Sa, 6.5.
Seriegrafie: die künstlerische Druckgrafik des 20. Jahrhunderts
Kursleiter: Dr. Gerda Madl-Kren
Andy Warhol, Marilyn
Bei Fragen: Tel.: 0676 320 58 84
E-Mail:gerdamadl.kren@aon.at
vierteilige Workshopreihe - Teil 4 Siebdruck
Mo, 24.4., Vortrag als Vorbereitung für den Workshop in Venedig
In welcher Technik sind die teuersten Druckgrafiken der Welt geschaffen worden? Unglaublich: im Siebdruck, der sogar lange Zeit nicht als seriöse Drucktechnik anerkannt war. Die Serigrafien von Andy Warhol erzielen auf den großen Auktionen regelmäßig Preise bis zu 100 Mio. Dollar. In den USA entwickelt und perfektioniert, fand der Siebdruck oder die Serigrafie (Serigraphie) ihren Höhepunkt in der Pop Art.
Als Serigrafie bezeichnet man die künstlerische Form des Siebdruckes, um sie auch sprachlich von der industriellen Verwendung dieser Technik abzugrenzen. Denn mit dem Siebdruck kann man (mittlerweile voll automatisiert) Flaschen, Stoffe oder auch die Werbeflächen auf der Straßenbahn bedrucken. In Amerika wurde der Siebdruck in den 20er-Jahren vor allem auch in der Werbung, für Plakate usw. eingesetzt. So ist es kein Wunder, dass Andy Warhol sich dann genau dieser Technik bediente, die in der Pop Art der 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts zu internationaler Blüte kam.
Siebdruck, im künstlerischen Bereich Serigrafie genannt, wird erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts künstlerisch genutzt. Die besondere Eigenschaft des flächigen Drucks und die uneingeschränkte Farbigkeit erklären die Nähe zur Malerei. Im Umfeld von Pop- und Op-Art erlebte der Siebdruck seinen vorläufigen Höhepunkt mit Künstlern wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann, Victor Vasarely, Robert Rauschenberg, Christo, Josef Albers, Rupprecht Geiger, Gerd Winner, Wolf Vostell usw. Fest verankert und stets präsent ist er seit dieser Zeit in der Musik- und Independent-Szene und in politisch-agitatorischen Bewegungen.
Der Vortrag stellt Geschichte und Verfahren vor und zeigt berühmte Meisterwerke dieser grafischen Ausdrucksform.
Sa, 6.5., Ausflug und Workshop in einem professionellen Siebdruckatelier in Venedig
Workshop im Atelier Fallani
Es können auch Interessierte ohne beim Workshop mitzumachen, mitfahren.
Erlebnis Kunst des Siebdrucks mit Workshop im renommierten Siebdruckatelier Laboratorio di serigrafia artistica Fallani in Venedig (Besuch mit Führung und gesonderte Anmeldung für den Workshop). Auch wer nur an der Atelierführung und nicht aktiv am Siebdruck-Workshop teilnimmt, wird den Besuch in diesem inspirierenden Teil der Stadt mit seiner besonderen Geschichte, abseits der Touristenströme, sehr geniessen. Organisation und Führung Dr. Gerda Madl-Kren.
4-5 Kursteilnehmer, Anmeldung bei Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Nicht nur Linolschnitt - Folgekurs mit Siegfried Zellot
Drucken der anderen Art
Tel.: 0676 382 27 36
E-Mail: zesi@gmx.at
Termine: Fr. 21.4., ab 16 Uhr und Sa, 22.4., ab 9 Uhr
Beitrag: € 80,--, für Mitglieder € 60,--
Kursort: Ledenitzen
Moderne Gestaltung auf unterschiedlichen Medien und gemischten Materialien. Die Möglichkeiten sind vielfältiger und größer als man ahnt. Wir mischen - Experiment und Druck.
Materialliste:
1-2 Linierplatten, evtl. unterschiedlicher Größe (A5-A4)
ein Bogen farbiges Krepppapier
ein Bogen farbiges Seidenpapier, Zeitschriften, Zeichnungen oder Bilder, welche mitverwendet werden können
Bleistift, schwarzer Liner
Schneidewerkzeug für Linolschnitt
Acrylfarben(im Notfall auch vorhanden)
wasserfester Kleber
Stoff, Leinen oder Leinwand zum Bedrucken
Skizzen, alte Zeichnungen, Fotos von Motiven
mind. 3 Bogen Papier (200g, A3 und größer)
kleine Tapetenwalze
kleine Schaumstoffwalze zur Farbauftragung(erhältl. im Bauhaus)
Anmeldung bei Inger Greiner
Tel.: 0676 303 49 80
E-Mail:inger.greiner@aon.at
Workshop: Fotos bearbeiten und ausdrucken
Kursleiter: DI Klaus Porod, Kursort: Kunstvereinshaus „Villa Rehblick”,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden
Ziel: Eigene Bilder, die meist als JPG vorliegen, sollen in Ausschnitt, Tonwertumfang und Farbe so angepasst werden, dass es zum Ausdrucken geeignet ist.
Jeder Teilnehmer bringt mit:
Notebook mit nicht zu kleinem Bildschirm (ab 15")
Eingaben über Tastatur und unbedingt Maus
Betriebssystem Windows 7, 8 oder 10 (nicht Apple!)
USB-Datenstick mit eigenen Beispielbildern (.JPG) zur Bearbeitung
Das Aufspielen der .JPG Bilder auf den Stick sollte jeder können.
Die verwendeten Programme sind Freeware.
Der Seminarleiter stellt einen Tintenstrahl-Fotodrucker mit Fotopapier 10x15cm und A4, die Bearbeitungs-Software, sowie ein Monitor-Kalibriergerät zur Verfügung.
Anmeldung erforderlich. Der Termin wird mit den gemeldeten Teilnehmern vereinbart.
Bei Fragen bitte an Klaus Porod wenden: Tel. 0676 471 76 60, E-Mail:klaus.porod@gmx.at
Collagrafie für Fortgeschrittene, Margit Steinwender
Nur für Mitglieder, Kunstvereinshaus „Villa Rehblick”,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden
Für alle Collagrafie–Begeisterte mit Erfahrung organisiert Margit Steinwender gemeinsame Drucktage mit je max. 3 Teilnehmern. Margit Steinwender druckt selbst mit und steht gerne für eventuell gewünschte Unterstützung/Auffrischung der Kenntnisse zur Seite.
Collagrafie ist eine Drucktechnik, bei der die Oberfläche einer Druckplatte mit einer Auswahl unterschiedlicher Materialen gestaltet wird, die beim Druck eine Vielfalt von Farbtönen und Strukturen ergeben.
Die Vermischung mehrerer Drucktechniken und der Collage ermöglicht ungeahnt vielfältige Effekte. Wir benutzen Aluplatten als Druckträger und bauen dazu zusätzlich eine Oberflächenstruktur, arbeiten mit französischen Druckfarben und drucken mit unserer Tiefdruckpresse auf feinem Büttenpapier.
Die verschiedenen Gestaltungsvorgänge entwickeln ihre eigene Dynamik. Es entstehen Arbeiten, die auf keine andere Weise geschaffen werden können und genau das ist auch das Spannende an der Technik. Manchmal wird alles viel besser als gedacht, oft überraschend gut, manchmal weniger, immer aber interessant.
Collagrafie für Anfänger: Bei Interesse werden Anfängerkurse wieder im Herbst 2017 angeboten.
Diese Kurse finden statt, wenn sich genügend Teilnehmer dafür anmelden.
Betriebskostenbeitrag incl. Material € 5,--, je gedrucktem Blatt mit 230 g € 2.—, mit 300 g € 2,50
Anmeldung und Fragen: Margit Steinwender
Tel.: 0688 810 81 28
E-Mail:m.steinwender@tele2.at
Kostenlose Kurse für Mitglieder von Franziska
- alle bekannten und gängigen Acryl & Strukturmaltechniken. Maltechniken, Mischtechniken, z.B. mit versch. Kreiden, Stiften oder Airbrush. Experimentelles wie Rost/Patinaeffekte, Krakelee
- Die gezielte und richtige Anwendung von Verdicker, Verzögerer, Mattierungsmittel und Lacken. (z.B. Schlussfirnis, Glanzgrad)
- Struktur & Sonderfüllstoffe, wie auch Effekt-Pigmente von Kremer-Pigmente, Boesner & Gerstaecker
- Strukturgele: transparente oder farbig - pastose Strukturen, (Impasto-Technik) in Verbindung mit Sonderfüllstoffen, z.B. für Drucke, Fotos (Collagen)
- Malen und Zeichnen mit Aquarellstiften und Finelinern (auch geeignet für Acrylmischtechniken!)
- Materialkunde, Einkaufsberatung: Malgründe, Farben, Pinsel, Spachteln usw.
- Vergolden und Versilbern mit echten und unechten Blattmetallen und Folien - klassisch oder modern! Bild, Objektgestaltung, Rahmen, Außen-Vergoldung - und noch vieles mehr.)
- Strukturen, Formen und Objekte aus versch. Kunststoffen. Z.B. für Bühnenbild, Dekoration oder Modelle. Von Juni bis September.
- Einteilige Negativformen (z.B. für einfache Restaurationsarbeiten)
- Verkleinerungen von Positivformen (Formenbau, Restauration, Gestaltung)
- Bildbearbeitung (CorelDRAW) Bildbesprechung, Bildveränderung, Farbveränderung, Korrekturen. Eine Vielzahl an Möglichkeiten, ohne ihr Original zu „verändern”!
Einzelkurs oder Kleingruppen bis max. 3 Personen, Kursdauer 2,5 Std.
Kursort: Ledenitzen
Telefonische und flexible Terminvereinbarung und Materialbesprechung von Montag bis Freitag unter: 0681 8487 6686
Verbrauchtes Material der Kursleiterin sind im „kostenlosen Kurs” nicht enthalten.

„Vom Bleistift zur Farbe” Zeichnen für Fortgeschrittene mit Alfred Scheikl
Tel.: 0699 11030543
E-Mail:scheikl@drei.at
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden
Ab dem 23. März ist kein Thema vorgegeben, vielmehr wird individuell und persönlich auf Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingegangen. Nach dem Zeichnen werden Farbmischungen gezeigt.
Sei dabei: „Zeichnen mit Alfred” ― und entdecke den Künstler in dir!
Termine: donnerstags 19-22 Uhr: 23.2. Zeichnen von Bewegungen, 23.3., 20.4., 19.5. (18 Uhr), 29.6.17
Kursbeitrag: € 19,--, für Mitglieder € 12,--
Keine Anmeldung erforderlich!

„Zeichnen mit Alfred - Schritt für Schritt zum Erfolg”, Anfängerkurs mit Alfred Scheikl
Beginn: Do, 9.3.2017, 19 Uhr
Ort: Kunstvereinshaus,
Elisabethpromenade 2,
Süduferstraße, 9220 Velden
Tel.: 0699 11030543
E-Mail:scheikl@drei.at
Du bist kreativ und möchtest in die Welt des Zeichnens eintauchen! Dann herzlich willkommen im Kurs „Zeichnen mit Alfred”. So aufwändig wie manche Zeichnung aussehen mag, es steckt eine handwerkliche Technik dahinter, die wirklich jeder lernen kann! In aufeinander aufbauenden Abenden kannst du hier auf einfache und unterhaltsame Weise das Zeichnen erlernen. Anschaulich und verständlich erklärt, begleite ich Dich auf deinem kreativen Weg!
Weitere Termine werden zeitgerecht bekanntgegeben. Der Kurs findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmer bei Alfred Scheikl anmelden.
Bitte Zeichenblock (A3), Bleistifte in verschiedenen Stärken und Radiergummi mitbringen.
Kursbeitrag: € 19,--, für Mitglieder € 12,--
Keine Anmeldung erforderlich!
„Collagrafie”, Margit Steinwender
Sa, 11.11.2017, 9-19 Uhr, Kunstvereinshaus Villa Rehblick, Elisabethpromenade 2
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Kunstvereinsmitglieder und -freunde mit Grundkenntnissen in Collagrafie und Freude an den gestalterischen Möglichkeiten, die uns diese Drucktechnik bietet. In kleinem Kreis - 5 Teilnehmer - können die vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt und neue Erfahrungen gemacht werden: die Collagrafie birgt immer wieder Überraschungen, was diese Druckarbeit so reizvoll macht...
Sollte die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, können auch Anfänger dazustoßen.
Einführung: Freitag, 10. Nov, 15.00-17.30
Wir bitten um Mitteilung, sollte generell Interessierten der Termin nicht möglich sein; es hilft uns, vorhandenes Interesse abzuschätzen und für die nächsten Semester zu planen.
Kostenbeitrag: Mitglieder 12 Euro, Gäste 20 Euro
Materialkosten: 3 Euro pro gedrucktem Blatt
Info und Anmeldung: Margit Steinwender 0688 8108128, m.steinwender@tele2.at
Bitte bis spätestens 3. Nov anmelden.
„Fotografieren - Fotobearbeitung”, Daniel Prugger, alias Daniel Bruckner
Sa, 14.10. von 10-17 Uhr
Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an ambitionierte Anfänger der Fotografie und Hobbyfotografen. Das Thema reicht von einer kurzen Einführung in die theoretischen Aspekte der Fotografie über das Konzeptionieren eines Fotos bis hin zur praktischen Anwendung und deren Besprechung. Mitzubringen ist eine digitale Kamera, die die manuelle Einstellung von Blende und Belichtungszeit zulässt.
Dauer 1 Tag, Mitglieder € 40,--, Gäste € 55,-- (ohne Material)
Daniel Bruckner ist Berufsfotograf @ Contralux in dem Bereich Werbe- und Fashionfotografie.
office@contralux.photography
„Maramuscha und Miramascha 46.6107 N 14.0326 O”, Druckgrafiken
Vernissage: 10.2.2017, 19 Uhr
11.2.2017-1.3.2017
Öffnungszeiten: Fr-So, 15-18 Uhr
Gemeindegalerie Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Diese Ausstellung zeigt die Vielfalt künstlerischer Handschriften im Hochdruck und in ihren unterschiedlichen Konstellationen. Dabei präsentieren unsere Mitglieder unter anderem den Zusammenhang von Druck, Grafik und Collage auf den unterschiedlichsten Trägern. Da der Hochdruck das älteste Druckverfahren ist, ergeben sich daraus die vielfältigsten, interessantesten Ergebnisse.
Einladung...
Flyer...

Fotoausstellung, Klaus Porod
Vernissage: Mi, 22.2.2017, 19 Uhr
23.2.2017-26.4.2017, Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Galerie der Volksbank Velden, 9220 Velden am Wörthersee, Am Corso 27
Klaus Porod, Jahrgang 1953, betreibt die Fotografie seit fünfzig Jahren als sein Steckenpferd. Die Ausstellung zeigt kreative und künstlerische Fotos aus verschiedenen Bereichen, insbesondere der Natur-, Landschafts- und auch Sportfotografie.
Die wiederholte und intensive Auseinandersetzung mit vielen seiner Bildobjekte und die Liebe zum Detail kennzeichnen das fotografische Schaffen. Dabei passt er sich immer den verfügbaren Lichtverhältnissen an. Der Fotograf versucht, seine Wahrnehmungen im Augenblick der Aufnahme zu vermitteln. Er verändert die Fotos - abgesehen von kleinen Korrekturen - nachträglich nicht mehr.
Die weitreichene Reduktion auf Wesentliches lässt manche seiner Bilder auf den ersten Blick befremdend und skurril erscheinen. Der Betrachter sollte sich daher genug Zeit nehmen, um in die Welt der Fotos von Klaus Porod einzutauchen.
Einladung...
„True Colors”, Manuela Jürgens
Vernissage: Sa, 4.3.2017, 18 Uhr
5.3.2017-22.3.2017, Fr-So: 15-18 Uhr
Gemeindegalerie Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Die Vernissage wird musikalisch von Paloma & Ali Seger begleitet.
Manuela Jürgens, geb. 1972 in der Wagnerstadt Bayreuth, lebt seit 2014 am Wörthersee. 1994-1998 konnte sie ihr Hobby durch zwei Studienlehrgänge in Grafikdesign und Malerei vertiefen.
Die Kunst ist ihr Ruhepol und ihre Leidenschaft. Die Künstlerin läßt sich von den Themen des Alltags inspirieren. Meinungen, Emotionen und Stimmungen werden in Acryl nicht nur auf Leinwand gebracht. Die Ausstellung wird verschiedenste Werke zu unterschiedlichsten Themen zeigen.
„Es ist mir eine wahre Freude, die Welt in Farben darzustellen, zum Nachdenken anregen zu können oder jemanden einfach glücklich zu machen.”
Manuela Jürgens freut sich auf einen stimmungsvollen Eröffnungsabend mit interessanten Gästen und über Ihren Besuch in der Gemeindegalerie Velden
Am Sonntag, den 12.3.2017 wird eine TART-Lesung stattfinden. Dabei werden Silke Fankhauser, Stefan Erlach und Tarmann Herbert aus ihren Reiseaufzeichnungen lesen. Für den Sound wird Patrick Feichter sorgen.
Einladung...
Plakat...

„Kopf, Head, Glava”, Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Velden
Mi, 3.5. - Mi, 28.6.2017, Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Galerie der Volksbank Velden, 9220 Velden am Wörthersee, Am Corso 27
Der Kunstverein Kärnten initiiert ein Kulturprojekt zum Thema KOPF.HEAD.GLAVA, das im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 26.Oktober 2017 in ganz Kärnten stattfindet. Es umfasst sämtliche Sparten der Kunst (bildende Kunst, Literatur, darstellende Kunst, Musik, Film etc.). Bei diesem Projekt geht es auch um eine Stärkung der Kärntner Kulturlandschaft.
Unsere Mitglieder konzentrieren sich auf dieses Thema, durchleuchten und ergründen es aus verschiedensten Aspekten. Aus einer Vielzahl von verschiedensten Arbeiten wird diese Gemeinschaftsausstellung zum Thema KOPF.HEAD.GLAVA gebildet werden.
Plakat...
Malrunde Bled - Partnerstadt von Velden
Mi, 17.5., 18 Uhr - So, 28.5.2017
Do-So 16-20 Uhr
Gemeindegalerie Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Einladung...
„Unterm Strich”, Roswitha Ruprecht
Fr, 23.6. - Di, 4.7.2017
Täglich 16-20 Uhr (am Donnerstag, den 29.6. geschlossen)
Gemeindegalerie Velden, Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Einladung...
Christine Lavant - „...aus dem irdenen Geheimnis”, Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Velden
Vernissage: Do, 29.6., 19 Uhr
Ausstellungsende: 21.7.2017
Stadtgalerie am Minoritenplatz, Wolfsberg
Öffnungszeiten:
Mi und Do 14-17 Uhr,
Fr 10-12 Uhr,
am 13. Juli zusätzlich 18-22 Uhr
Der Kunstverein Velden zeigt in der Stadtgalerie Wolfsberg vom 30.6. bis 21.7.2017 Arbeiten zu Christine Lavant. Mitglieder des Vereins haben sich unter der künstlerischen Leitung von Frau Dr. Gerda Madl Kren zwei Semester lang mit der kraftvollen und hochpoetischen Lyrik der Dichterin beschäftigt. Vom „verdorrten Wurzelwerk” über das „Mondpferd”, den „Pfauenschrei”, die „Spindel im Mond” bis hin zum „blauen Vogel” oder den Kärntner Seen und Bergen führten die Themen, die zu bildnerischer Gestaltung herausforderten.
Christine Lavant schrieb: „Wenn ich dichtete, riss ich jede Stelle Eures Daseins unter Euren Füßen weg und stellte es als etwas noch nie von Euch Wahrgenommenes in Euer innerstes Gesicht.” Mit dem Eintauchen in die Sprache von Christine Lavant verwandelten sich den Mitgliedern des Kunstvereins die Gedichte zu neuen inneren Bildern, die nach sichtbarer Darstellung drängten.
Plakat...
Einladung zum 10. Sommersalon
Fr, 28.7.2017, 17 Uhr
Kunstvereinshaus - Villa Rehblick - Elisabethpromenade 2 / Süduferstraße, 9220 Velden am Wörthersee
Alle Mitglieder, Freunde, Bekannte sowie Gäste die den Kunstverein näher kennenlernen möchten sind herzlich willkommen!
Christine Lavant - „...aus dem irdenen Geheimnis”, Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Velden
Vernissage: Do, 29.6., 19 Uhr
Ausstellungsende: 21.7.2017
Stadtgalerie am Minoritenplatz, Wolfsberg
Öffnungszeiten:
Mi und Do 14-17 Uhr,
Fr 10-12 Uhr,
am 13. Juli zusätzlich 18-22 Uhr
Der Kunstverein Velden zeigt in der Stadtgalerie Wolfsberg vom 30.6. bis 21.7.2017 Arbeiten zu Christine Lavant. Mitglieder des Vereins haben sich unter der künstlerischen Leitung von Frau Dr. Gerda Madl Kren zwei Semester lang mit der kraftvollen und hochpoetischen Lyrik der Dichterin beschäftigt. Vom „verdorrten Wurzelwerk” über das „Mondpferd”, den „Pfauenschrei”, die „Spindel im Mond” bis hin zum „blauen Vogel” oder den Kärntner Seen und Bergen führten die Themen, die zu bildnerischer Gestaltung herausforderten.
Christine Lavant schrieb: „Wenn ich dichtete, riss ich jede Stelle Eures Daseins unter Euren Füßen weg und stellte es als etwas noch nie von Euch Wahrgenommenes in Euer innerstes Gesicht.” Mit dem Eintauchen in die Sprache von Christine Lavant verwandelten sich den Mitgliedern des Kunstvereins die Gedichte zu neuen inneren Bildern, die nach sichtbarer Darstellung drängten.
Plakat...
Einladung zum 10. Sommersalon
Fr, 28.7.2017, 17 Uhr
Kunstvereinshaus - Villa Rehblick - Elisabethpromenade 2 / Süduferstraße, 9220 Velden am Wörthersee
Alle Mitglieder, Freunde, Bekannte sowie Gäste die den Kunstverein näher kennenlernen möchten sind herzlich willkommen!
„Die wahren Abenteuer sind in meinem Kopf”, Gemeinschaftsausstellung
Lange Nacht der Museen
Sa, 7.10., ab 18 Uhr, Europahaus, 1. Stock
Reitschulgasse 4, 9020 Klagenfurt
Diese Liedzeile wählten Mitglieder des Kunstvereins Velden als Motto für ihre neueste Werkschau. Die Gemeinschaftsausstellung umfasst eine große Bandbreite an Motiven und Techniken, Herangehensweisen und Umsetzungen.
Künstlergespräch/Führung ab 18 Uhr: Mitglieder sind anwesend und führen gerne durch die Ausstellung.
Kreativ-Workshop ab 18 Uhr für Interessierte von 3-101 Jahren: Groß und Klein gestalten selbständig oder mit Unterstützung Collagen (Material liegt bereit). Die entstandenen Bilder können nach Hause mitgenommen werden; es kann aber auch an einem großen Gemeinschaftswerk mitgestaltet werden.
Fertigstellung und Präsentation der Gemeinschaftsarbeit von 22:30-23:30 Uhr
„Neues aus den Ateliers”, Gemeinschaftsausstellung
Vernissage Mi, 13.12.2017, 19 Uhr in der Volksbank Velden, 9220 Velden, Am Korso 27
In der Jahresausstellung zeigen Mitglieder des Kunstvereins Velden neueste Arbeiten in einer Vielfalt bildnerischer Auseinandersetzung. So lässt sich der aktuelle Stand des kreativen Schaffens der einzelnen Mitglieder betrachten; aber auch das jeweils genutzte Angebot an künstlerischer Fortbildung und Inspiration im Verein (Workshop Collagrafie, spiegelt sich in den Arbeiten wieder.
Ausstellungsdauer bis März 2018
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Volksbank Velden, 9220 Velden, Am Korso 27
Mi, 20.9.2017 „Amanti - Passioni umane e divine”, Illegio
Ausstellungsfahrt mit Dr. Madl-Kren
Seit nunmehr dreizehn Jahren werden im kleinen abgelegenen Dorf Illegio bei Tolmezzo in Karnien wirklich großartige Kunstausstellungen gezeigt, mit Leihgaben renommierter Museen und bedeutender Sammlungen, die hunderttausende Menschen aus ganz Italien und dem Ausland anlocken.
Die diesjährige Ausstellung hat den Titel „Amanti - Passioni umane e divine” - (Liebende – menschliche und göttliche Leidenschaften) und zeigt Kunstwerke zum Thema der irdischen und der göttlichen Liebe, Treue, Glück, Idylle und Erotik, Verrat, Tränen und tragische Liebe bis zum Tod.
Über 40 Gemälde und Plastiken – von Antonio Canova, Artemisia Gentileschi, Filippino Lippi (auch ein Bild von Ernst Klimt, dem Bruder von Gustav Klimt) und vielen anderen aus sieben Jahrhunderten Kunstgeschichte feiern die Schönheit und Kraft dieses fundamentalen und universalen Gefühls.
Es ist ein Erlebnis, diese Kunstwerke im Galeriehaus in Illegio ganz aus der Nähe betrachten zu können!
Mit dem Reisebüro Hochkofler wird eine Ausstellungsfahrt mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten:
Mi, 20.9.2017, 13 Uhr Abfahrt, Sicherheitszentrum, Velden, 14:45 - 16:15 Uhr geführter Ausstellungsrundgang in zwei Kleingruppen, danach Möglichkeit einer regionalen kleinen Jause in der „Buteghe Di Pierute”, einem typischen alten Steinhaus in Illegio, Rückkehr gegen 20 Uhr.
Preis: € 36,00 (für Busfahrt, Eintritt, Reisebegleitung, deutschsprachige Führung) – Betrag wird im Bus eingesammelt. Pass oder Personalausweis bitte nicht vergessen.
Bei Interesse bitte sofort anmelden:
gerdamadl.kren@aon.at
kaerntnerkindermalschule@gmx.at
oder Tel.: 0676 3205 884 (auch per SMS); die Anmeldung ist verbindlich.
So, 1.10.2017 Biennale Venedig
Ausstellungsfahrt mit Dr. Madl-Kren
Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst alle zwei Jahre Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte aus aller Welt in das Ausstellungsgelände der Giardini mit 28 nationalen Kunstpavillons sowie ins Arsenale, einem faszinierenden Gelände ehemaliger Schiffswerften mit imposanten Hallen aus dem 16. Jahrhundert.
Der Fokus der 57. Biennale Venedig liegt mehr auf den Künstlern als auf Themen: „Viva Arte Viva” als Statement und Aus- und Aufruf zu verstehen, rückt den Künstler wieder in den Mittelpunkt. Es soll eine mit Künstlern, durch die Künstler und für die Künstler entworfene Biennale der Kunst werden. Für Kuratorin Christine Macel, Chefkuratorin am Musée National d’art Moderne im Centre Pompidou, ist die Kunst ”der ideale Platz zum Nachdenken”.
Österreich wird seinen Pavillon mit der Künstlerin Brigitte Kowanz und dem Künstler Erwin Wurm in zwei autonomen Positionen bestreiten.
Die Führung durch die Ausstellung bietet, wie bei unseren Kunstvereinsbesuchen bewährt, eine sorgfältige Auswahl aus den insgesamt rund 140 AusstellerInnen. Mit Busfahrt, Schiffstransfer, Eintritt zur Biennale, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung mit Tourguidesystem.
Abfahrt: 6:30 Uhr Minimundus, Klagenfurt, 6:45 Eishalle, Velden, 7:15 Cineplexx, Villach
Rückfahrt: ca. 19 Uhr, Rückkehr: ca. 23 Uhr
So, 22.10. „Kind”, Gottfried Helnwein
Ausstellungsbesuch im Werner Berg Museum, Bleiburg
Führung um 11 Uhr
Anreise mit eigenem Pkw - bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Mit Anmeldung