Ölmalerei „Mohnblumenstrauß”, Dr. Astrid Markus-Erb
Am Samstag, den 23.11.2019, führte Frau Dr. Astrid Markus-Erb mit dem Motiv eines kleinen Mohnblumenstraußes in die Grundlagen der Ölmalerei ein. Der Kurs war gut besucht und am Ende eines lehrreichen Tages konnte jeder Teilnehmer ein schönes selbstgemaltes Ölgemälde mit nach Hause nehmen.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Herbstliches im Bilde” Kunstvereins Velden
Am Abend des 9. November trafen sich zahlreiche Gäste zur angekündigten Vernissage des Kunstverein Velden im Restaurant Gellius in Bad Kleinkirchheim. Um 18 Uhr wurde die Ausstellung von Obmann Alfred Scheikl eröffnet. Unter dem Motto „Herbstliches im Bilde” stellten 16 Vereinsmitglieder eine ansprechende Mischung verschiedener Kunstrichtungen aus. Nicht nur malerische Blickfänge gab es zu entdecken - auch Skulpturen und Fotografien konnten bewundert werden.
Für die kulinarischen Leckerbissen im Gellius und das Wohlbefinden der Gäste sorgten Besitzerin Brigitte Gell sowie Haubenkoch Heinz Gell mit einem Genussfeuerwerk für die Sinne. Die liebevoll und exquisit angerichtete Häppchen machten die Vernissage zu einem rundum gelungenem Abend an dem die Kunst nicht nur zu bewundern sondern auch zu genießen war. Regional, ansprechend, individuell, hochwertig und mit Liebe gemacht sind wohl die Begriffe welche für den Kunstverein Velden sowie dem Gellius sprechen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 18.11.2019 zu besichtigen. Das Restaurant Gellius (Dorfstraße 74, Bad Kleinkirchheim) verwöhnt seine Gäste täglich von 10 - 23 Uhr und freut sich über einen Besuch.
Fotos bei Meinbezirk.at ...
Rom Reise 2019, KV Velden
Der Kunstverein Velden organisierte für Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte eine mehrtägige Reise nach Rom.
Das Reiseunternehmen Wastian sorgte für eine entspannte und angenehme Anfahrt. Dort angekommen konnten die Teilnehmer sich von der 2000jährigen Kunstgeschichte inspirieren und beeindrucken lassen. Bei strahlendem Sonnenschein und ohne Hektik hatte jeder genug Zeit die schönsten Plätze der Stadt zu erkunden und den Flair Roms auf sich wirken zu lassen. Zwischendurch verweilte man gerne für eine Pause in einem der vielen Cafes, Osterias oder Gelateria.
Auf dem mehrtägigem Programm stand natürlich auch die Besichtigung bedeutender und beeindruckender Kunstgegenstände - von den Anfängen Roms, über das Gotikzeitalter, hin zur Renaissance bis zur Gegenwart. Zum Abschluss besuchte man die Stadt Siena, die mit zu den schönsten Städten der Toskana zählt.
Mit vielen positiven Eindrücken, schönen und inspirierenden Erinnerungen aber auch müde kamen alle Teilnehmer nach Hause. Der Kunstverein Velden bedankt sich bei allen Teilnehmern durch die eine solch schöne Gruppenreise erst möglich wurde und beim Reiseunternehmen Wastian für die reibungslose Hin- und Rückfahrt.
Fotos bei Meinbezirk.at ...
„Künstler Cornelius Kolig” Kunstvereins Velden
Am Sonntag, den 22.09. hatten 20 Kunstvereinsmitglieder die einmalige Möglichkeit den Künstler Cornelius Kolig in seinem Paradies zu besuchen (www.kolig.at). Die Führung durch das 6000 Quadratmeter große Areal in Vorderberg mit seinen zahlreichen Gebäuden und Installationen waren ein großartiger Einblick in das vielseitige Schaffen des 1942 geborenen Künstlers. Der Kunstverein Velden bedankt sich herzlich für den überaus freundlichen Empfang und die inspirierende Führung.
Bilder des Tages...
X
Bilder des Tages:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Tag der offenen Tür” Kunstvereins Velden
Am 21. September lud der Kunstverein Velden zum Tag der offenen Tür ein. Ab 10 Uhr hatten alle Interessierten die Möglichkeit den Verein, seine Mitglieder und das Kunstvereinshaus näher kennenzulernen. Die anwesenden Künstler verwandelten die Villa Rehblick in ein Zentrum des Schaffens. Es wurde Holz bearbeitet, Zeichnungen und Aquarelle angefertigt, man konnte sich im Nadefilzen üben sowie mehr über Brandmalerei oder Drucktechniken erfahren. Kinder wurden geschminkt und konnten sich auf Papier selbst verwirklichen - zudem entführte Vereinsmitglied Horst Gelbmann als Zauberer die kleinen sowie großen Gäste für eine Stunde in das Land der Magie. Wirklich eine gelungene Präsentation die das Publikum staunen ließ.
Herr Bürgermeister Vouk sowie Kulturreferent Dietmar Piskernik nahmen sich die Zeit für einen Besuch und bekamen eine Führung durch die Räumlichkeiten des Vereinshauses von Obmann Alfred Scheikl. Mit den anwesenden Künstlern führte man das ein oder andere Gespräch. Barbara Scheikl verwöhnte mit vielen Köstlichkeiten des liebevoll angericheteten Buffets die Gäste. Für das Wohlbefinden war rundum gesorgt und das Ambiente ansprechend von Kunstvereinsmitgliedern gestaltet. Ein wunderbarer, sonniger und positiver Tag voll von Kreativität. Der Kunstverein Velden präsentierte sich in vielen Facetten und sehr anspruchsvoll. Vielen Dank an Silvia Gelbmann und Barbara Scheikl für die Organisation, alle Beteiligten, Helfer sowie Besucher. Ein gelungener Tag für den Verein und alle Anwesenden. Ein schöner, kreativer Tag für den Kunstverein Velden. Unserem Bürgermeister Ferdinand Vouk und Herrn Kulturreferenten Dietmar Piskernik Vielen Dank für Ihren Besuch. Allen Teilnehmern ein großes Lob und Anerkennung für Ihre großartige Leistung.
Bilder des Tages...
X
Bilder des Tages:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Neues aus den Ateliers” Jahresausstellung des Kunstvereins Velden
Am Abend des 11. September lud der Kunstverein Velden zur Vernissage der Ausstellung „Neues aus den Ateliers"” in die örtliche Volksbank ein. Um 19 Uhr durfte Obmann Alfred Scheikl zahlreiche Gäste begrüßen. In seiner Rede ließ er das vergangene künstlerische Jahr noch einmal Revue passieren und bedankte sich für die rege Teilnahme und Organisation sowie auch beim ganzen Team der Volksbank für die Unterstützung. Erfreulich und erwähnenswert auch, dass der Kunstverein in diesem Jahr elf neue Mitglieder begrüßen durfte die teilweise schon Werke zu dieser Ausstellung beigesteuert haben. Filialmanager Albert Gitschthaler fand ebenso anerkennende Worte und freut sich auf das kommende Jahr mit dem Kunstverein.
Sodann hatte man die Möglichkeit sich die unterschiedlichen Kunstwerke der fast dreißig Ausstellenden genauer anzusehen. Die Volksbankgalerie wurde zu einem Meer aus Motiven in Acryl, Öl, Aquarell, Siebdruck, Holz, Stein, Grafit und Fotografien in allen denkbaren Formaten. Eine sehenswerte Spiegelung der vielen verschiedenen Charaktere und kreativen Köpfe die im Verein mitwirken und ihn erhalten. Bei Gesprächen tauschte man sich rege aus und kostete vom köstlichen Buffet. Rundherum ein sehr ansprechender Abend mit zahlreichen Gästen bei sehr guter Stimmung. Die Ausstellung "Neues aus den Ateliers" im 1. Stock der Volksbank Velden kann noch bis 16.Oktober 2019 zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr von 8-12 und 14-16 Uhr) besucht werden.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„4-Länder Fotoausstellung” Fauna und Flora der Regionen, Tanja Krauß und Fotoclub blende22
Unser Kunstvereinsmitglied Tanja Krauß stellt mit Ihren Fotokollegen des Fotoclubs blende22 bei der 4-Länder Fotoausstellung im Innenhof des Bamberger Amthofs in Feldkirchen aus. Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, den 8.September 2019, zu sehen.
Bilder der Ausstellung...
X
Bilder der Ausstellung:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Ausstellung „Labyrinth des Lebens”, Brigitte Dimai
Eine gelungene Vernissage zur Ausstellung „Labyrinth des Lebens” fand am 1.9. um 14 Uhr in Rain Poggersdorf statt. Die Werke sind noch bis 15.9. zu besichtigen.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Ausstellung „Ölmalerei Klassisch & Modern - ein buntes Potpourri”, Dr. Astrid Markus-Erb
Am Abend des 16. August 2019 lud Frau Dr. Astrid Markus-Erb – Mitglied im Kunstverein Velden - zur Vernissage der Ausstellung „Ölmalerei Klassisch & Modern – Ein buntes Potpourri” im Café Seerose am Aichwaldsee ein.
Um 19 Uhr eröffnete Karl Nessmann vom Vorstand des Kulturgartens Aichwaldsee den Abend mit einer Willkommensrede, in der er besonders die Kooperation zwischen Kunstverein und Kulturgarten hervorhob, die derartige Veranstaltungen fördert.
Im Anschluss stellte die Künstlerin sich und ihre Werke persönlich vor. Besonderes Augenmerk richtete Frau Dr. Markus-Erb dabei auf die Bedeutung von Licht, Schatten und Transparenz, die bei der Entstehung eines ausdruckstarken Gemäldes eine außerordentliche Rolle spielen. Anschließend hatten die Besucher Gelegenheit, die Ölgemälde ausgiebig zu begutachteten, sich in angeregten Gesprächen auszutauschen und eifrig zu diskutieren. Ein kleines Buffet sorgte für den kulinarischen Teil. Alles in allem war es ein gelungener Abend in angenehmer und entspannter Atmosphäre.
Herzlicher Dank gilt dem Kunstverein und dem Verein Kulturgarten Aichwaldsee, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Die Gemälde können noch bis zum 8. September besichtigt werden.
Bilder der Vernissage...
X
Bilder der Vernissage:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Genuss-Pinselei, Siegfried Zellot
Am Samstag, den 27.7.2019, fand der zweite Tag einer dreiteiligen Reihe von Genuss-Pinselei statt. Siegfried Zellot streifte die Themen Farbenlehre, Komposition, Vorzeichnung, Schatten und Stimmung eines Bildes sowie die Umgestaltung von Motiven in Form und Abstraktion. Grillmeister Alfred Wodnek sorgte für das leibliche Wohl. Ein weiterer Tag der Genuss-Pinselei Kurse folgt am 24. August mit Horst Strauss.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
12. Sommerfest 2019
Am Freitag, den 26.7.2019 fand das 12. Sommerfest des Kunstvereins Velden im Kunstvereinshaus Villa Rehblick unter dem Motto „1001 Nacht” statt. Der Organisatorin Silvia Gelbmann mit Ihrem Gatten Horst gelang es, einen wunderschönen Abend zu gestalten, der besonders durch die kreative Dekoration gefiel. Mitglieder steuerten kulinarische Köstlichkeiten bei und die Tänzerinnen Monika und Brigitte sorgten für Unterhaltung.
Bilder des Abends...
X
Bilder des Abends:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Genuss-Pinselei, Alfred Scheikl
Am Samstag, den 29.6.2019 fand der erste Tag einer dreiteiligen Reihe von Genuss-Pinselei statt. Alfred Scheikl versuchte Spaß und Freude am persönlichen künstlerischen Ausdruck zu vermitteln. Grillmeister Alfred Wodnek und Barbara Scheikl sorgten für kulinarische Köstlichkeiten. Zwei weitere Tage der Genuss-Pinselei Kurse folgen, am 27.Juli mit Sigi Zellot und am 24. August mit Dr. Horst Strauss.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Aquarellkurs, Dr. Salehi
Herr Dr. Salehi stellte am Samstag all sein Wissen und Können uns Teilnehmern zur Verfügung, und ließ uns eintauchen in seine Aquarelltechnik.
Mit freien, wie feinen Pinselstrichen erfasste Dr. Salehi die Farben und Perspektiven unserer Weihnachtskrippe, oder ließ unsere Veldener Bucht mit Schloss in ein paar Minuten zu einen Kunstwerk entstehen.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Frühling ist wenn die Seele wieder bunt denkt”, Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Velden im Schloss Ferlach
Der Kunstverein Velden lud am Abend des 16. Mai zu einer Vernissage im Rondeau des Schlosses Ferlach. Unter dem Motto „Frühling ist wenn die Seele wieder bunt denkt” stellten 27 Mitglieder ihre Werke zum Thema aus. Es boten sich den zahlreichen Gästen farbintensive Arbeiten in den unterschiedlichsten Techniken, Fotografien sowie ansprechende Skulpturen aus Holz.
Um 19 Uhr eröffnete Vizebürgermeisterin wie auch Obfrau des Kulturringes Ferlach, Frau Astrid Kirschner-Mack, die Veranstaltung mit einer herzlichen Willkommensrede. Obmann des Kunstvereins Velden, Alfred Scheikl, sowie Stellvertreterin Claudia Prüggler schlossen sich mit ihrer Begrüßung an. Die Nachwuchspianistin Anna Sophie Riedl begleitete die Veranstaltung mit wundervoll harmonischen Klängen wie etwa „Comptine d'Un Autre Été”.
Für den Kunstverein Velden war es die erste Gemeinschaftsausstellung im Rondeau. Wie schon erwähnt folgten viele Interessierte der Einladung und der Abend wurde nicht nur aus einer ansprechenden Mischung von Ausstellungsstücken sondern auch von einem bunten und sympathischen Publikum geprägt.
Für das leibliche Wohl sorgte ein Buffet, zusammengestellt aus geretteten Lebensmitteln, vom neu eröffneten Together Point Ferlach. Es wurden interessante Gespräche geführt, Pläne geschmiedet und diskutiert. Gäste wie Stadträtin Helga Seeber, Dr. Karl Schnabel sowie die Mitglieder des Kunstvereins ließen sich gerne von Herrn Dieter Arbeiter fotografieren während Anna Sophie noch wunderbare Stücke auf ihrem Klavier spielte.
Ein sehr schöner und ansprechender Abend mit vielen Gästen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag von 10-17 Uhr besucht werden.
Bilder des Abends...
Vielen Dank an Herrn Dieter Arbeiter für die Bereitstellung der Fotos. Alle Fotos
bei Meinbezirk.at ...
X
Bilder des Abends:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Pomponistische Ölmalerei, Dr. Astrid Markus-Erb
Am Samstag, den 9.2.2019, tauchten wir mit Frau Dr. Astrid Markus-Erb in die pomponistische Ölmalerei ein. Unsere Villa Rehblick platzte aus allen Nähten. Es war ein super lehrreicher Tag und jeder Teilnehmer ging mit einem schönen Bild, zufrieden nach Hause.
Bilder des Kurses...
X
Bilder des Kurses:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
Weihnachtsfeier 2018
Am Freitag, den 14.12.2018, fand abends die Weihnachtsfeier des Kunstvereins Velden im Kunstvereinshaus „Villa Rehblick” statt. Der Weg erstrahlte in hellem Laternenlicht, es gab mit Süßem und Salzigen eine große Auswahl an Weihnachtsköstlichkeiten und es war ein gemütlicher Abend. Ein großes Danke an alle Teilnehmer und besonders an die fleißigen HelferInnen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Bilder des Abends ...
X
Bilder des Abends:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Neues aus den Ateliers” Gemeinschaftsausstellung, Vernissage
Am Abend des 28. November lud der Kunstverein Velden zur Vernissage der Ausstellung „Neues aus den Ateliers” in die örtliche Volksbank ein. Um 19 Uhr durfte Obmann Alfred Scheikl zahlreiche Gäste begrüßen. In seiner Rede ließ er das vergangene künstlerische Jahr noch einmal Revue passieren und bedankte sich für die rege Teilnahme und Organisation sowie auch beim ganzen Team der Volksbank für die Unterstützung.
Erfreulich und erwähnenswert auch, dass der Kunstverein in diesem Jahr achtzehn neue Mitglieder begrüßen durfte die teilweise schon Werke zu dieser Ausstellung beigesteuert haben. Filialmanager Albert Gitschthaler fand ebenso anerkennende Worte und freut sich auf das kommende Jahr mit dem Kunstverein. Dominik Werginz brachte sich künstlerisch mit seinen von Gitarrenklängen untermalten selbstgeschriebenen Liedertexten, eigenen Gedichten und Gedanken wunderbar ein.
Sodann hatte man die Möglichkeit sich die unterschiedlichen Kunstwerke der fast dreißig Ausstellenden genauer anzusehen. Die Volksbankgalerie wurde zu einem Meer aus Motiven in Acryl, Öl, Aquarell, Siebdruck, Holz, Stein, Grafit und Fotografien in allen denkbaren Formaten. Eine sehenswerte Spiegelung der vielen verschiedenen Charaktere und kreativen Köpfe die im Verein mitwirken und ihn erhalten. Bei Gesprächen tauschte man sich rege aus und kostete vom köstlichen Kuchenbuffet. Rundherum ein sehr ansprechender Abend mit zahlreichen Gästen bei sehr guter Stimmung.
Die Ausstellung "Neues aus den Ateliers" im 1. Stock der Volksbank Velden kann noch bis März zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr von 8-12 und 14-16 Uhr) besucht werden.
Bilder des Abends ...
X
Bilder des Abends:
Copyright Kunstverein Velden. Alle Rechte vorbehalten.
„Perspektive Zeichnen”, Alfred Scheikl
Sa, 2.3.2019, 10-17 Uhr
Perspektivisches Zeichnen ist einer Zeichentechnik, die Dimensionen auf einer flachen Ebene darstellt. Es gibt viele verschiedene Formen des perspektivischen Zeichnens. Sie möchten Ihre Zeichenkünste verbessern? Dann sollten Sie unbedingt die Grundzüge der Perspektive kennen, denn sie ist die Grundlage um richtig Zeichnen zu können!
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 50.- €, Nichtmitglieder 70.- €
Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen.
Collagraphiekurs-Drucktag, Margit Steinwender
Fr, 25.1.19 15 Uhr, Sa, 26.1.19, 10-17 Uhr
Der Collagraphiekurs/Workshop steht allen Interessierten offen – Anfängern wie Fortgeschrittenen. Bereits am Freitag ab 15.00 Uhr gibt es für die Neulinge eine Einführung, auch die Erfahrenen können den Nachmittag, wenn gewünscht, schon für Vorarbeiten nützen. Gedruckt wird dann am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Es wird sicher wieder spannend ...
Materialkostenbeitrag wird beim Kurs bekannt gegeben.
Kursbeitrag: Mitglieder 50 €, Gäste 70 €
Mitzubringen: Arbeitskleider/Schürze und Jause, evtl. eigene Seife und Handcreme
Anmeldung bitte bis Mi, 23.1.19
Eintauchen in die pomponistische Ölmalerei, Dr. Astrid Markus-Erb
Sa, 9.2.19, 10-17 Uhr
Der Pomponismus versteht sich als eine moderne Variante der klassischen Ölmalerei. Er wurde von dem Stillleben Maler Herdin Radtke entwickelt. Dank dieser Methode gelingt es in relativ kurzer Zeit einfach und unkompliziert schöne Ölgemälde zu schaffen. Der Einsatz geruchloser Malmittel erlaubt es, auf kleinstem Raum zu arbeiten. Durch den schnellen Trocknungsprozess kann nach 24-48h an dem inzwischen oberflächlich getrockneten Bild weitergearbeitet und das Gemälde auf diese Weise in mehreren Etappen fertiggestellt werden.
Lernziele des Kurses:
- Vorbereiten des Malgrundes
- Setzen der Farben
- Stufenloser Übergang von Hell nach Dunkel (fließender Kontrast)
- Licht- und Volumenaufbau am Beispiel einer runden Form (Apfel)
- Kreieren des Hintergrundes unter Beachtung von Licht und Schatten
- Einbinden des Objektes in den Hintergrund
- Setzen von kleinen Licht- und Schattenflächen (Apfelkerbe, Gegenlicht)
- Licht und Schattenstriche auf einmal gestalten (Apfelstil)
- Transparenzen (Wassertropfen)
- Schlagschatten oder Spiegelung (optional) gestalten
Materialliste zum Mitbringen:
- Keilrahmen (30 x 30 cm) bereits gespannt
- Palette (z. B. Abreißpalette)
- * Pinsel (Synthetikfaser) zum Grundieren der Leinwand (Flachpinsel z. B. Größe 14)
- * Pinsel (Synthetikfaser) für Ölmalerei (Flachpinsel Größe 2, 4, 6, 8, 10, Rundpinsel Größe 2)
- je 1 Gefäß für Pinselreiniger (z. B. Marmeldenglas) und Malmittel (z. B. Schnapsglas)
- Küchenrolle
- Öltücher (optional zum Reinigen der Finger oder der Palette)
- Einmalhandschuhe (optional)
- * Flachpinsel der Marke da Vinci (mit hellgrünem Stil) eignen sich gut und sind nicht teuer (gibt’s bei Babsis Bastellladen in Villach)
Für gestellte Maluntesilien wie Staffelei, Acrylgrundierung, Malmittel, Ölfarben, Pinselreiniger, Schmiergelpapier, u.s.w. ist ein Unkostenbeitrag von 7 Euro direkt an Frau Dr. Markus Erb zu bezahlen.
Kursbeitrag: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder: 80 €.
Webseite: www.atelier-astrid.com
„Collagen auf Leinen”, Siegfried Zellot
Sa, 16.2.2019, 18:30-21:30 Uhr
„Wachsen Siebdrucktechnik”, Siegfried Zellot
Mi, 13.3.2019, 18:30-21:30 Uhr
„Nicht nur Linolschnitt”, Siegfried Zellot
Fr, 29.3., 18:30 Uhr
Sa, 30.3., 10-17 Uhr
So, 31.3., 9-13 Uhr
Dies ist nicht nur ein Anfängerkurs in diesem Sinne, sondern auch eine Möglichkeit für Wiedereinsteiger und alle die ein persönliches Geschenk oder eine Karte erstellen möchten. Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit, sich neuen Ideen hinzugeben. Wir werden versuchen über den klassischen Linoleumschnitt hinaus zu gehen und testen, welche Möglichkeiten sich dabei ergeben. Wir mischen Experiment und Druck. Moderne Gestaltung auf unterschiedlichen Medien und gemischten Materialien. Die Möglichkeiten sind vielfältiger als man denkt.
Der Linolschnitt war früher in der Druckerei das probate Mittel für die Herstellung eines großen Schriftzuges, eines großen Motivs und einer Ton-Fläche. Das Material war günstig, die Form rasch hergestellt und druckbereit. Ein Linolschnitt hielt bei ordentlichem Umgang viele tausend Drucke aus. Erste Besprechung und Vorbereitung findet am Freitag statt und ermöglicht uns, am Samstag, noch jeweilige Material Besorgungen zu machen. Auch werden bereits die Vorbereitungen für das Schneiden und Drucken getroffen. Wer bereits Linoldruckplatten besitzt kann diese natürlich mitbringen und in die Arbeiten einfließen lassen.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 80.- €, Nichtmitglieder 110.- €
Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen.
Voranmeldung erforderlich.
Infos und Materialliste unter Siegfried Zellot, Tel: +43 (0)676 / 3822 736, Email: zesi@gmx.at
„Brandmalerei”, Astrid Walluschnig
Sa, 6.4.2019, 10-17 Uhr
Einführung in die Brandmalerei. Verleihen Sie Ihren Kunstwerken aus Holz, Kork oder Leder ihre eigene Handschrift.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 50.- €, Nichtmitglieder 70.- €
Astrid Walluschnig, Tel.: +43 650 442 3016
Materialliste:
Brennstation mit mind. je 3 verschiedenen Brennschleifen (Sind normalerweise dabei). Bitte keine Brandkolben, diese sind nur zum Stempeln geeignet, da sie zu wenig Hitze entwickeln.
Papier für den Entwurf oder einen Entwurf mitbringen
F-Bleistift zum Vorzeichnen und zum Pausen
guten Radiergummi, soll nicht schmieren
eventuell Bleistiftspitzer
Werkstück, für Anfänger weiches Holz wie Linde, Kiefer, Pappel etc. (Hartholz erfordert etwas mehr Geduld), z. B. Bretter mit und ohne Rinde, verleimte Brettl, aber auch fertige Rohlinge, wie Kästchen, Jausen Brett und ähnliches.
Es wird nur geschliffenes, unlackiertes Holz bearbeitet. Wer nichts hat, kann etwas von mir etwas haben. Möchte jemand sein Werkstück colorieren, bitte Acrylfarben mitbringen und gute Laune.
„Anlegen und Fertigstellen deines Bildes”, Alfred Scheikl
Sa, 27.4.2019, 10-17 Uhr
Kurze Einführung in die Farbenlehre, Umsetzung deiner Idee zu einer Komposition, Auftragen der Zeichnung aufs Bild, mit einer Grundfarbe (Van Dyck) die Schatten herausarbeiten.
Welche Stimmung soll mein Bild haben?
Alltagsgegenstände in Formen und Abstraktion umgestalten.
Wie kann ich mein Bild etwas moderner gestalten usw.
All diese Fragen werden wir gemeinsam erarbeiten und an Euren Werken auch umsetzen. Verleihen Sie Ihren Kunstwerken eine Komposition, grafische Elemente und vor allem ihre eigene Handschrift.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 50.- Nichtmitglieder 70.- EUR
Materialliste: Bringen Sie Ihr besonderes Werk mit, Acrylfarben , Pinsel, Wasserglas, usw.
Mitzubringen: Mut, Freude und etwas Freiraum, um etwas Neues auf sich zukommen zu lassen. Verbringen Sie mit mir einen spannenden, lustigen Samstag.
„Bildbesprechung”, Siegfried Zellot
Mi, 8.5.2019, 18-21 Uhr
„Filzen für Anfänger”, Manuela Jürgens
Sa, 11.5.2019, 10-17 Uhr
„Nadelfilzen für Einsteiger”: Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema und Infos rund um das Material Wolle haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit selbst ihre Kreativität auszuleben. Hierfür liegt ein Starterset für jeden bereit, welches man um 20 Euro käuflich erwerben kann, (darin enthalten ist ein Starterset für Nadelfilzen und österreichische Bergschafwolle in verschiedenen Farbtönen nach Bedarf). Zudem wird Wolle in verschiedensten Farben vor Ort sein. Nachdem wir uns an einer kleinen runden Grundform geübt haben ist euerer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob nun aus der Kugel eine Blüte oder Bärennase wird ist ganz euch überlassen.
Kursleiterin Manuela Jürgens wird gerne euere Fragen zum Thema beantworten und bei der praktischen Arbeit behilflich sein. Selbstverständlich begrüßen wir auch Teilnehmer die schon Erfahrungen in der Nadelfilztechnik haben und sich austauschen möchten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Kursgebühr: 50 € für Mitglieder / 70 € für Nichtmitglieder
Gerne kann auch eigenes Bastelmaterial mitgebracht werden wenn man schon eine Filzidee hat.
„Malen mit Acrylfarben”, Siegfried Zellot
Mi, 13.2.2019, 18:30-21:30 Uhr
Egal ob Neu oder Überarbeitet. Jetzt haben wieder unsere Farben ausgepackt und hoffen, euch Mittwochs im Kunstverein Haus bei neuen Ideen und alten, gebrauchten sowie frischen Leinwänden zu kunstvollen Gemälden führen zu können. Es gibt keine bestimmten Vorgaben, jeder kann an seinem Bild mit der ihm gewohnten Arbeitsweise malen. Ich stehe euch dann gerne hilfreich zur Verfügung.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Anmeldung bei Barbara Scheikl, für alle die neu zu uns kommen und das erste Mal am Mittwoch dabei sind, Stafel, Wasserkübel, Mischpaletten sind vorhanden. Leinwände und Farben und andere Arbeitsutensilien (Sprühflaschen, Pinsel Spachtel, Küchenrolle, Föhn, Pastellstifte, Vorlagen, Skizzen) sind nach eigenem Ermessen mit zu bringen. Gearbeitet werden kann mit allen Medien (Aquarell. Öl, Acryl, usw.). Bitte auch eine Unterlage für den Boden, altes Handtuch oder so etwas mitnehmen. Zesi.
Mitglieder 15.- €, Nichtmitglieder 25.- €
Infos und Materialliste unter Siegfried Zellot, Tel: +43 (0)676 / 3822 736, Email: zesi@gmx.at
weitere Termine: Mittwochs, 10.4. , 19.6.
„Zeichnen für Anfänger”, Alfred Scheikl
Fr, 22.3.2019, 18-21 Uhr
Du bist kreativ und möchtest in die Welt des Zeichnens eintauchen! Dann herzlich willkommen im Kurs „Zeichnen für Anfänger” mit Alfred Scheikl. So aufwändig wie manche Zeichnung aussehen mag – es steckt eine handwerkliche Technik dahinter, die wirklich jeder lernen kann!
In aufeinander aufbauenden Abenden kannst du hier auf einfache und unterhaltsame Weise das Zeichnen erlernen. Anschaulich und verständlich erklärt begleite ich Dich auf deinem kreativen Weg!
Weiche 3B Bleistifte, Zeichenblock und los geht’s.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 15.- Nichtmitglieder 25.-, Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen. Keine Voranmeldung erforderlich.
Obmann Alfred Scheikl, Tel.: info@scheiklalfred.com
„Zeichnen für Fortgeschrittene”, Alfred Scheikl
Fr, 14.6.2019, 18-21 Uhr
Schwerpunkt: Hände und Füße im Akt
Die Linie ist die sichtbare Spur einer Bewegung, eines Tanzes auf dem Papier. Es gibt kein „richtig” oder „falsch”. Angeregt durch die inneren und äußeren Wahrnehmungen entstehen Linien. Wir arbeiten dann bewusst daran weiter. Es geht um Wahrnehmung, und um den Moment des Zeichnens selbst.
Eingeladen sind alle die Freude am Zeichnen mitbringen.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 15.- €, Nichtmitglieder 25.- €;
Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen.
Keine Voranmeldung erforderlich.
Kunstvereinshaus, Elisabethpromenade 2, Süduferstraße, 9220 Velden am Wörthersee
Obmann Alfred Scheikl, Tel.: info@scheiklalfred.com
„Genuss-Pinselei, Acryl-Malerei mit Kreativen Malern”
Maltage mit Akadem. Künstlern, Horst Strauß, Siegfried Zellot, Alfred Scheikl
Sa, 29.6.2019, 10-17 Uhr, Alfred Scheikl
Sa, 27.7.2019, 10-17 Uhr, Siegfried Zellot
Sa, 24.8.2019, 10-17 Uhr, Horst Strauß
Die Malkurse sind für alle, die Lust und Spaß an der Malerei und am kreativen experimentieren haben, gedacht. Es stehen Individualität und Phantasie im Vordergrund - die eigene Kreativität mittels Acryl oder Mischtechniken entdecken und umsetzen. Wir möchte unseren Malschülern den Spaß und die Freude am künstlerischen Ausdruck vermitteln. Dabei ist nicht die exakte, reale Wiedergabe eines Gegenstandes wichtig, sondern vielmehr wird der eigene individuelle Weg begleitet, gefördert und gemeinsam besprochen. Wir versuchen die gespeicherten Leitbilder zugunsten der direkten sinnlichen Erfahrung des Malens beiseite zu schieben. Wir stürzen uns durch die Kraft der Farben in das Abenteuer des eigenen „Ich´s” und versuchen unseren Eindrücken, Gefühlen, Erinnerungen oder Wünschen Ausdruck zu verleihen. Dafür braucht man oft Geduld, innere Kraft und Mut. Ein aussagekräftiges Bild ist die Belohnung.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ich helfe Ihnen Ihren persönlichen Malstil mit der richtigen Technik zu finden oder zu festigen. Wir zeigen Ihnen Bildaufbau, Komposition, Farbgebung, wie man mit Licht und Schatten eine optische Tiefe im Bild erreicht und noch vieles mehr, ... auch viele Tipps und Tricks ...
Kurze Einführung in die Farbenlehre
Umsetzung deiner Idee zu einer Komposition
Auftragen der Zeichnung aufs Bild
Mit einer Grundfarbe (Van Dyck ) die Schatten herausarbeiten.
Welche Stimmung soll mein Bild haben.
Alltagsgegenstände in Formen und Abstraktion umgestalten.
Wie kann ich mein Bild etwas moderner gestalten usw.
All diese Fragen werden wir gemeinsam erarbeiten und an Euren Werken auch umsetzen. Verleihen Sie Ihren Kunstwerken eine Komposition, grafische Elemente und vorallem ihre eigene Handschrift.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 60.- €, Nichtmitglieder 80.- €
Obmann Alfred Scheikl, Tel.: info@scheiklalfred.com
Materialliste: Bringen Sie Ihr besonderes Werk mit, Acrylfarben , Pinsel , Wasserglas, usw.
Mitzubringen: Mut, Freude, und etwas Freiraum um etwas Neues auf sich zukommen zu lassen. Verbringen Sie mit mir einen spannenden, lustigen Samstag.
Info...
„Aquarellkurs”, Dr. Salehi
Sa, 22. Juni 2019, 10-17 Uhr
Genauere Unterlagen und eine Materialliste erhalten sie nach der Anmeldung.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 50.- € Nichtmitglieder 70.- €
Materialliste wird Ihnen zugesandt.
1981 vollendet Dr. Salehi sein Architektur Studium an der Universität in Florenz. 1986 gründet er das Studio Wienblick in Wien. 1991 eröffnet er er mit seiner Ehefrau die Galleria Civetta in Greve in Chianti. In den darauffolgenden Jahren wurden seine Aquarelle in Rom, Florenz, Wien, U.S.A., Singapur und Tokyo ausgestellt. Durch sein Interesse für Antiquitäten ist die Galleria Civetta nicht nur ein Verkaufspunkt seiner Bilder, sondern auch eines der grössten Antiquitätengeschäfte der Toskana. Heute ist Dr. Salehi einer der führende Experten für alte italienische Rahmen und Tabernacoli, sowie ein begeisteter Sammler antiker Korkenzieher.
Mit freien wie feinen Pinselstrichen erfasst Dr. Salehi die Seelen europäischer Städte und hält sie in seinen musischen, verträumten Aquarellen fest. Ob die Hügel der Toskana, die Dächer von Wien, oder die quirlige Veldener Bucht, sie alle finden sich in seinem Schaffen wieder und laden den Betrachter zu einem Besuch in Gedanken ein.
Dr. Salehis Tierbilder sind hingegen von einem aufmerksamen Naturalismus geprägt – der sich besonders in den wachsamen Blicken der Eulen wiederspiegelt – und doch durchbrechen Pinsel und Farbe die korrekten Formen an so mancher Stelle, und lassen so neben der geübten, auch eine spielerische, fröhliche Herangehensweise erkennen.
„Siebdrucktechnik Einsteiger”, Siegfried Zellot
Fr, 11.10, 18:30-21:30, Sa, 12.10., 10-17 Uhr, So, 13.10., 10-17 Uhr
Experimenteller Siebtruck ohne Chemie.
An alle Interessierten der Siebrucktechnik mit und ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs ist für jeden geeignet der sich schon immer einmal mit einer neuen Technik und mit Experimenten auseinander setzen wollte. Wir möchten euch ein Verfahren vorstellen welches vom klassischen Siebdruck abweicht und sich auch zu Hause ohne großen Aufwand anwenden lässt. Es ermöglicht ein leichtes Erstellen von Sieben. Das aufwendige Belichten und Auswaschen von Chemie entfällt. Wir arbeiten mit Acrylfarben. Der Druck kann auf alle Untergründe übertragen werden. Es ist ein technisch einfaches Verfahren und kann überall angewandt werden.
Mitglieder 80.- Nichtmitglieder 110.-
Infos und Materialliste unter Siegfried Zellot, Tel: +43 (0)676 / 3822 736, Email: zesi@gmx.at
„Aktmalen”, Heinz Gell
Do, 24.10.2019, 18-21 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich bewusst mit der menschlichen Anatomie auseinanderzusetzen. Durch ganzheitliches Erfassen der Form reduzieren Sie auf das Wesentliche. Es wird mit weiblichen und männlichen Modellen gearbeitet. Sammeln Sie Erfahrungen - von der schnellen Skizze bis zur langen Malsitzung.
Bitte mitbringen: weißes Packpapier A2, Zeichenblock (mind. A3), weichen Bleistift, Radiergummi, Zeichenkohle, Kreiden, Knetgummi und Fixativ.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 15.- Nichtmitglieder 25.-, Voranmeldung erforderlich.
„Linoldruck”, Siegfried Zellot
16./17.11., jeweils 10-17 Uhr
Dies ist nicht nur ein Anfängerkurs in diesem Sinne, sondern auch eine Möglichkeit für Wiedereinsteiger und alle die ein persönliches Geschenk oder eine Karte erstellen möchten. Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit, sich neuen Ideen hinzugeben. Wir werden versuchen über den klassischen Linoleumschnitt hinaus zu gehen und testen, welche Möglichkeiten sich dabei ergeben. Wir mischen Experiment und Druck. Moderne Gestaltung auf unterschiedlichen Medien und gemischten Materialien. Die Möglichkeiten sind vielfältiger als man denkt.
Der Linolschnitt war früher in der Druckerei das probate Mittel für die Herstellung eines großen Schriftzuges, eines großen Motivs und einer Ton-Fläche. Das Material war günstig, die Form rasch hergestellt und druckbereit. Ein Linolschnitt hielt bei ordentlichem Umgang viele tausend Drucke aus. Erste Besprechung und Vorbereitung findet am Freitag statt und ermöglicht uns, am Samstag, noch jeweilige Material Besorgungen zu machen. Auch werden bereits die Vorbereitungen für das Schneiden und Drucken getroffen. Wer bereits Linoldruckplatten besitzt kann diese natürlich mitbringen und in die Arbeiten einfließen lassen.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 80.- €, Nichtmitglieder 110.- €
Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen.
Voranmeldung erforderlich.
Infos und Materialliste unter Siegfried Zellot, Tel: +43 (0)676 / 3822 736, Email: zesi@gmx.at
„Aktmalen”, Heinz Gell
Fr, 13.12.2019, 18-21 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich bewusst mit der menschlichen Anatomie auseinanderzusetzen. Durch ganzheitliches Erfassen der Form reduzieren Sie auf das Wesentliche. Es wird mit weiblichen und männlichen Modellen gearbeitet. Sammeln Sie Erfahrungen - von der schnellen Skizze bis zur langen Malsitzung.
Bitte mitbringen: weißes Packpapier A2, Zeichenblock (mind. A3), weichen Bleistift, Radiergummi, Zeichenkohle, Kreiden, Knetgummi und Fixativ.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 15.- Nichtmitglieder 25.-, Voranmeldung erforderlich.
„Malen mit Acrylfarben”, Siegfried Zellot
Mi, 25.9.2019, 18:30-21:30 Uhr
Egal ob Neu oder Überarbeitet. Jetzt haben wieder unsere Farben ausgepackt und hoffen, euch Mittwochs im Kunstverein Haus bei neuen Ideen und alten, gebrauchten sowie frischen Leinwänden zu kunstvollen Gemälden führen zu können. Es gibt keine bestimmten Vorgaben, jeder kann an seinem Bild mit der ihm gewohnten Arbeitsweise malen. Ich stehe euch dann gerne hilfreich zur Verfügung.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Anmeldung bei Barbara Scheikl, für alle die neu zu uns kommen und das erste Mal am Mittwoch dabei sind, Stafel, Wasserkübel, Mischpaletten sind vorhanden. Leinwände und Farben und andere Arbeitsutensilien (Sprühflaschen, Pinsel Spachtel, Küchenrolle, Föhn, Pastellstifte, Vorlagen, Skizzen) sind nach eigenem Ermessen mit zu bringen. Gearbeitet werden kann mit allen Medien (Aquarell. Öl, Acryl, usw.). Bitte auch eine Unterlage für den Boden, altes Handtuch oder so etwas mitnehmen. Zesi.
Mitglieder 15.- €, Nichtmitglieder 25.- €
Infos und Materialliste unter Siegfried Zellot, Tel: +43 (0)676 / 3822 736, Email: zesi@gmx.at
weitere Termine: Mittwochs, 23.10., 20.11., 18:30-21:30
„Zeichnen für Anfänger”, Alfred Scheikl
Fr, 27.9.2019, 18-21 Uhr
Du bist kreativ und möchtest in die Welt des Zeichnens eintauchen! Dann herzlich willkommen im Kurs „Zeichnen für Anfänger” mit Alfred Scheikl. So aufwändig wie manche Zeichnung aussehen mag – es steckt eine handwerkliche Technik dahinter, die wirklich jeder lernen kann!
In aufeinander aufbauenden Abenden kannst du hier auf einfache und unterhaltsame Weise das Zeichnen erlernen. Anschaulich und verständlich erklärt begleite ich Dich auf deinem kreativen Weg!
Weiche 3B Bleistifte, Zeichenblock und los geht’s.
Beitrag für den Kurs: Kunstvereinsmitglieder 15.- Nichtmitglieder 25.-, Zeichenmaterial (Bleistift und Zeichenblock) bitte mitbringen. Keine Voranmeldung erforderlich.
Obmann Alfred Scheikl, Tel.: info@scheiklalfred.com
weitere Termine: Freitags, 25.10., 29.11., 18-21 Uhr
Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene „Mohnblumenstrauß”, Dr. Astrid Markus-Erb
Sa, 23.11., 9-17 Uhr
Zum Thema Blumenmalerei wird ein kleiner Mohnblumenstrauß in einer Kupfervase, wie im Beispielbild gezeigt, das Motiv des Kurses sein, der sich an Anfänger wie auch bereits Geübte wendet.
Lernziele des Kurses sind:
- Vorbereiten des Malgrundes
- Setzen der Farben
- Stufenloser Übergang von Hell nach Dunkel (fließender Kontrast)
- Licht- und Volumenaufbau am Beispiel der Vase und der Mohnblüten
- Einbinden des Objektes in den Hintergrund
- Gestalten von Gräsern, Blättchen und kleinen Blüten
- Setzen von Licht und Gegenlicht
- Gestalten einer Spiegelung
Materialien, die bitte mitzubringen sind:
- Keilrahmen 30 x 30 cm, bereits gespannt
- Palette, z. B. Abreißpalette
- Pinsel, Synthetikfaser:
- Flachpinsel z. B. Gr. 14, zum Grundieren der Leinwand mit Acryl
- Flachpinsel z. B. Gr. 12, zum Auftragen des Malmittels
- Flachpinsel Größe 2, 4, 6, 8, 10, Rundpinsel Größe 2, für Ölmalerei
- je 1 Gefäß für Pinselreiniger, z. B. Marmeladenglas, und Malmittel, z. B. Schnapsglas
- Küchenrolle
- Öltücher, optional zum Reinigen der Finger oder der Palette
- Einmalhandschuhe, optional
- Flachpinsel der Marke da Vinci (mit hellgrünem Stil) eignen sich sehr gut und sind nicht teuer (gibt’s bei Babsis Bastellladen in Villach)
Für gestellte Maluntesilien, wie Staffelei, Acrylgrundierung, Malmittel, Ölfarben, Pinselreiniger, Wattestäbchen, Mallappen, Hammer (zum evt. Nachspannen der Leinwand) etc. ist ein Unkostenbeitrag von 7 Euro direkt an Frau Dr. Markus Erb zu bezahlen.
Mitglieder 40.- Euro, Nichtmitglieder 55.- Euro
Webseite: www.atelier-astrid.com
Beratung zu Maltechniken von Franziska
auf Anfrage,
gratis