Das Künstlerportal
Chrissy Hodkinson

„It is widely known that nature makes us feel better, so taking steps to bring the outside in will enhance our wellbeing”
— Vincent van Gogh
Do, 2.2.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 4.2.
9-17 Uhr
Transparenzen in der Ölmalerei, Dr. Astrid Markus-Erb
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 17.2.
18-21 Uhr
Portrait/Figur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 1.3.
18-21 Uhr
Konstruktion im Farbenrausch, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 10.3.
16-19 Uhr
Collagrafie Vorbesprechung, Margit Steinwender
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 11.3.
10-17 Uhr
Collagrafie Drucken, Margit Steinwender
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 16.3.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Vernissage: Fr, 13.1.2023, 18 Uhr, Cafe Seerose am Aichwaldsee, Aichwaldseeweg 12, 9581 Latschach
Info...Vernissage: Sa, 7.1.2023, 19 Uhr, TART, Widmanngasse 16, Villach
Ausstellung bis 2.2.2023
bis Ende Februar 2023, Kitchen-Lounge, Lederergasse 19, Villach
Urban Sketching Villach...Wir laden Euch ein, auch im Jahr 2023 Eure eigene Kreativität zu entdecken und gemeinsam in Gruppen und entspannter Atmosphäre künstlerisch tätig zu werden. Es wird mit verschiedensten Materialien und Techniken gearbeitet. Dazu bieten wir auch wieder viele Kurse zu diversen Themen an (z. B. Acryl-Malerei, Zeichnen, Aquarell- und Öl-Malerei, Näh-Kurse, Druck-Technik, Ton-Kunst, Installations-Kunst).
Wir starten mit folgenden Kursen jeweils in der Villa Rehblick, Elisabethenpromenade 2:
Regelmäßiges Malen und kreatives Arbeiten fördert Dein Gedächtnis sowie die Motorik und kann ein guter Ausgleich für Deinen stressigen Alltag sein.
Wir bedanken uns bei allen Dozenten, die durch ihre künstlerische Präsenz wirken und ihr Wissen weitergeben. Danke allen Mitgliedern, Unterstützern und allen Mitarbeitenden, die sich am Gelingen unserer Aktivitäten beteiligen, sowie Bürgermeister Ferdinand Vouk und Kulturreferent Markus Fantur für ihre Präsenz und Unterstützung. Danke allen Medien, die uns werbetechnisch immer wieder mit einem Plätzchen in ihren Zeitungen oder Sendeminuten im Radio unterstützen. Herzlichen Dank auch allen Veldenern/Umgebung und Firmen, die uns heuer, am „Tag der offenen Tür”, mit sehr großzügigen Sachspenden für einen guten Zweck unterstützt haben!
In diesem Sinne starten wir ins Neue Jahr 2023 und freuen uns mit Euch wieder viele interessante, entspannte und lustige Stunden zu verbringen.
Kreative Weihnachten wünscht
Obmann Alfred Scheikl mit dem Vorstand
Der Ölmalkurs „Hibiskusblüte” am Samstag, den 20.08.2022 im Kunstvereinshaus war ein schöner Erfolg. Die Teilnehmer waren mit Feuereifer bei der Arbeit. Es wurde viel gelacht und jeder konnte am Ende des doch recht anstrengenden Maltages ein wunderschönes Blumenbild mit nach Hause nehmen.
Bilder des Ölmalkurses...Ein entspannter, kreativer und mit tollen Ergebnissen gefüllter Tag. Nächster Maltag findet am 23.Juli 2022 mit Siegfried Zellot statt.
Bilder des Acrylmalkurses...Am Montag, den 18.07.2022 lud der Kunstverein Velden zur Vernissage "That Summer Feeling" in die Räumlichkeiten der Volksbank ein. Um 18 Uhr eröffnete Obmann Alfred Scheikl sowie Filialleiter Albert Gitschthaler mit einer Willkommensrede die Veranstaltung. Es folgten trommlerische Töne als musikalische Einleitung von Monika Wertschnig und Herbert Murero sowie die Geschichte "Komm ich ins Atelier hülle ich mich in Erinnerung" verfasst und vorgetragen von Sonja Capeller.
Bei köstlichem, süßen Buffet von Barbara Scheikl und gekühlten Getränken trafen sich Künstler sowie Gäste um neu geschaffene Werke aus den Ateliers zu bestaunen, Gespräche zu führen, sich wiederzutreffen und Zeit miteinander zu verbringen.
Die Ausstellung - eine abwechslungsreiche Mischung aus Formen und Farben mit den unterschiedlichsten Materialien und Umsetzungen - kann noch bis Ende Juli in den Räumlichkeiten der Volksbank Velden zu den Geschäftszeiten besucht werden. Der Kunstverein Velden freut sich über Ihren Besuch und Interesse.
Fotos unter: www.meinbezirk.at
Do, 2.2.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 4.2.
9-17 Uhr
Transparenzen in der Ölmalerei, Dr. Astrid Markus-Erb
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 17.2.
18-21 Uhr
Portrait/Figur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 1.3.
18-21 Uhr
Konstruktion im Farbenrausch, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 10.3.
16-19 Uhr
Collagrafie Vorbesprechung, Margit Steinwender
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 11.3.
10-17 Uhr
Collagrafie Drucken, Margit Steinwender
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 16.3.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 17.3.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 25.3.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 31.3.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 5.4.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 13.4.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 14.4.
18-21 Uhr
Zeichnen Landschaft, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 21.4.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 28.4.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 3.5.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 6.5.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 12.5.
18-21 Uhr
Zeichnen Menschen, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 13.5.
10-17 Uhr
Portrait mit Vorgabe und Motiv, Sonja Capeller
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 24.5.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 2.6.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 3.6.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 15.6.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 16.6.
18-21 Uhr
Aktzeichnen mit Model, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 23.6.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 8.7.
10-17 Uhr
Malen mit Alfred, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 13.7.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 14.7.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Di, 18.7.
10-17 Uhr
Konzept Kunst, Sonja Capeller
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 29.7.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 26.8.
10-17 Uhr
Fotografie mit Profi Fotografen, Daniel Prugger
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 31.8.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 1.9.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 2.9.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 9.9.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 14.9.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 16.9.
11-17 Uhr
Tag der offenen Tür, KVV
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 23.9.
10-17 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 27.9.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 29.9.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 6.10.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 12.10.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 13.10.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 18.10.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 3.11.
18-21 Uhr
Zeichnen Menschen Anfänger, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 10.11.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Sa, 18.11.
10-17 Uhr
Portrait mit Vorgabe und Motiv, Sonja Capeller
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Mi, 25.11.
18-21 Uhr
Malen mit Acryl, Siegfried Zellot
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 30.11.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Fr, 1.12.
18-21 Uhr
Zeichnen Karikatur, Alfred Scheikl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
Do, 7.12.
18-21 Uhr
Aquarellkurs, Margot Sippl
Kunstvereinshaus
Villa Rehblick
(soweit nicht anders angegeben)
Kunstvereinshaus „Villa Rehblick”
Elisabethpromenade 2
Süduferstraße
9220 Velden
Barbara Scheikl
Tel.: +43 (0)699 1103 0543 ab 17 Uhr,
E-Mail: kunstverein.velden1.bscheikl@gmail.com
Preisangaben ohne Gewähr.
Überrascht Eure Lieben mit einem Kunstgenuss - Gutschein des Kunstverein Velden.
Wir bieten Euch eine Vielfalt an Kursen an, z. B. Aquarell, Acryl, Öl, Zeichnen, Karikaturen, Ton, Kreativ, Aktzeichnen, Drucken und vieles mehr.
Gutscheine sind bei allen Kursen einlösbar.
Gutscheine erhältlich bei Barbara Scheikl.
Barbara Scheikl
Tel.: +43 (0)699 1103 0543 ab 17 Uhr,
E-Mail: kunstverein.velden1.bscheikl@gmail.com
Transparenzen in der Ölmalerei am Beispiel eines Apfels mit Durchblick.
Kursbeschreibung
Materialliste
Der Kunstverein Velden ladet Sie und alle Kunstinteressierte herzlich zum „Tag der offenen Tür” in unser Kunstvereinshaus Villa Rehblick ein. Die Mitglieder des Kunstvereins zeigen Arbeiten aus Ihrem Schaffen und man kann den Künstlern über die Schulter sehen. Die Künstler beantworten gerne Ihre Fragen. Die Villa Rehblick steht am Samstag den 17. September 2022, von 11.00-16.00 Uhr für Sie offen.
Der Kunstverein Velden freut sich auf Ihren Besuch.
Der Eintritt ist frei - jeder ist herzlich willkommen!
Infos dazu:
Plakat...
Vernissage am Montag, den 18.Juli 2022, um 18.00 Uhr in der Volksbank Velden mit musikalische Begleitung.
Wir freuen uns auf Euer kommen!
Infos dazu:
Ausstellungsplakat...
Nur für Mitglieder
Freie Termine (außer Aichwaldsee und Fenstergalerie) bitte bei Claudia Prüggler oder Barbara Scheikl anfragen.
Die Fenstergalerie - Schaufenster am ehemaligen Kino - ermöglicht Kunstfreunden im Vorbeigehen immer wieder Neues aus dem Schaffenskreis des Kunstvereins Velden zu erfahren.
Barbara Scheikl zeigt Ihre neuesten Wolldesign Bilder in der Fenstergalerie in Velden von 24. bis 29.Juli 2022.
Dann sind sie bei uns richtig.
Egal ob professionelle/r KünstlerIn oder AmateurIn, bei uns ist jeder willkommen.
Wir treffen uns zum Diskutieren, Schauen, Austauschen und Lernen. Vor allem ist uns Weiterbildung wichtig.
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Ausstellungsmöglichkeiten und Kulturfahrten an.
Sehr beliebt sind unsere Mal-Tage im Garten der Villa Rehblick mit gemeinsamen Essen vom Grill.
Die Termine sind hier auf der Webseite angekündigt. Gerne nehmen wir Sie auch auf unseren E-Mail-Verteiler, damit Sie Informationen aus erster Hand erhalten, wenn Sie dies wünschen.
Der Kunstverein Velden besteht seit 1995 und wir sind über 100 Mitglieder.
Der Kunstverein Velden besteht seit 26. Juni 1995 als Vereinigung von professionellen Künstlern und Kunstfreunden und als ein lebendiges Forum für alle, denen Kunst wichtig ist. Ein reiches Angebot von Kursen, Workshops, Projekten und Fahrten zu wichtigen Ausstellungen im In- und Ausland unterstützt dieses Ziel und begleitet die Mitglieder über die Jahre hinweg auf ihrem persönlichen künstlerischen Weg.
Alles hat mit Dr. Gerda Madl Kren begonnen. Als die Kunsthistorikerin, Maltherapeutin und selbst Malerin in Velden ihr neues Zuhause fand, suchte sie einen Weg, auch hier ihr wichtigstes Anliegen umzusetzen: Die Menschen für die vielfältigen Formen künstlerischen Ausdrucks zu begeistern, Interessierte zu kreativem Arbeiten hinzuführen, Impulse zu setzen und gemeinsam mit ihnen auf dem Weg Fragens und der Spurensuche zu bleiben. Ihre hohe Kompetenz basiert auf dem Studium der Theologie, Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie in München und der künstlerischen Ausbildung in Malerei und Grafik.
Die erste Gruppe von künstlerisch Interessierten fand ab 1995 in Lind ob Velden zusammen. Hildegard Griesser ermöglichte in ihrer Gärtnerei die Abhaltung von Workshops, und weitere Kurse in den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken wurden von Dr. Gerda Madl Kren in Villach und in der Volksschule Lind abgehalten.
1994 stellten Dr. Gerda Madl Kren gemeinsam mit Gerda Natmeßnig, Gerda Arnetz, Margarethe Stroj, Maria Mischkulnig, Prof. Otto Reitzl und Norbert Maché ihre Idee, einen Kunstverein in Velden zu gründen, mit einer eindrucksvollen Veranstaltung im Casineum Velden vor. Höhepunkt war eine, zu dieser Zeit noch seltene Body-Painting-Aktion. Viele Anwesende meldeten sich noch am Abend für den zu errichtenden Verein an.
Die konstituierende Generalversammlung des Kunstvereins Velden fand am 26.6.1995 im Golf-Parkhotel, Velden, statt.
Der 1. Vorstand des Kunstverein Velden:
Nachdem der Kunstverein Velden offiziell ins Leben gerufen war, begann die Suche nach einem Zuhause. Ein altes Bauernhaus der Familie Mischkulnig in Treffen bei St. Egyden wurde gefunden; zwar mit einigen kleinen Mängeln, wie fehlendem Warmwasser, feuchten Wänden und einem nicht belastbaren 1. Stock, was uns aber kaum störte.
Gemietet 1996 von der Familie Mischkulnig, vlg. Happe, in Treffen / St. Egyden. Hier fanden bis 2007 unsere Kurse, Workshops, Vorträge, Sitzungen und unsere Feste statt.
Die feierliche Einweihung unseres 1. Kunstvereinshauses fand am 6.1.1996 durch Pfarrer Mörtl aus Velden statt. Wir waren glücklich dort und fanden uns zu Kursen, Vorträgen, Workshops und natürlich auch zu gemeinsamen Feiern zusammen.
Im Jahr 2005 hatte der Kunstverein 134 Mitglieder, 102 Aktive und 33 Unterstützende Mitglieder
Nach zehn intensiven künstlerischen Jahren in Treffen versuchten wir, in Velden ein geeignetes Objekt für den Kunstverein Velden zu finden, was sich als äußerst schwierig herausstellte. Nach vielen Zusagen und Absagen der Gemeinde Velden, betreffend das Alte Feuerwehrhaus und das neue Sicherheitszentrum, bot uns die Gemeinde die „Villa Rehblick“ als Mietobjekt an. Ein Angebot, das wir nach etlichen Pro- und Kontradiskussionen innerhalb des Vereines letztendlich annahmen.
Das Kunstvereinsprogramm
Von Anfang an gab es zahllose künstlerische Angebote, wie Workshops für die unterschiedlichsten Disziplinen in der Malerei, für Fotografie, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Formenbau und Gestalten mit Ton.
Etwa 10 Vorträge jährlich zur Kunstgeschichte, zu Künstlerpersönlichkeiten mit Schwerpunkt auf der Moderne und zu speziellen künstlerischen Themen bereicherten das Programm und regten die Mitglieder bei ihrem eigenen Arbeiten an.
Ausstellungstätigkeit
1. Kunstvereins-Ausstellung vom 17.11.-26.11.1995 im Pfarrsaal der Katholischen Kirche Velden. Bald darauf stellte die Raiffeisenbank Velden uns bis 1997 ihre Räumlichkeit im Untergeschoss für 12 Gruppen- und Einzelausstellungen zur Verfügung. Seit 1998 bietet uns die Volksbank Velden bis zum heutigen Tag mit ihrer schönen Galerie die Möglichkeit, Arbeiten unserer Mitglieder zu den unterschiedlichsten Themen zu präsentieren. Von 1998 bis 2005 gab es dort 68 Gemeinschafts- und Einzelausstellungen.
Ab 2002 sind wir regelmäßig in Klagenfurt mit großen Ausstellungen präsent. Ab 2004 nehmen wir jedes Jahr im Europahaus und im Stadthaus Klagenfurt erfolgreich an der Langen Nacht der Museen mit speziellen Themenausstellungen teil. 2005 feierten wir unser 10 jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Casino Velden und der Festausstellung “Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding ...“ im Napoleonstadl Klagenfurt. Zahllose Gemeinschafts- und Einzelausstellungen in Kärnten, Wien, Graz und im Alpe-Adria-Raum, sowie in Venedig bereicherten unsere Ausstellungstätigkeit.
Kunstaktionen
Ortserkundungen
Sehr inspirierend waren immer die Ortserkundungen, die uns unter anderen auf den Kathreinkogel, zur Schiffswerft Schmalzl, an die Drau, zum Tagliamento, zur Soča oder nach Gemona führten und uns dort zum Malen, Zeichnen, Fotografieren oder Schreiben anregten.
Kunstreisen
Seit dem Bestehen des Kunstvereins sind die Kunstreisen zu bedeutenden Ausstellungen und kunstgeschichtlich interessanten Plätzen im In- und Ausland ein wesentlicher Bestandteil unseres Programmes – ein Pflichtermin ist natürlich der Besuch aller Biennalen in Venedig ab 1995.
Die „Villa Rehblick” in Velden musste erst für unsere Bedürfnisse umgebaut werden, bevor wir in das neue Vereinshaus übersiedeln konnten. Architekt DI Gerhard Kopeinig hatte die Bauaufsicht und betreute in Absprache mit Ing. Ernst Kofler von der Gemeinde Velden die Umgestaltung; das Einrichten des neuen Hauses und die Übersiedlung organisierten Katja Kusche und Ini Butschek.
Am 24. Oktober 2007 durften wir endlich gemeinsam mit Bgm. Ferdinand Vouk, DI Kopeinig, Ing. Kofler und weiteren Gästen der Gemeinde mit einem Eröffnungsfest unseren Einstand in der „Villa Rehblick” feiern. KR OStR. Mag. Josef Leyrer weihte unser neues Zuhause.
Ein reichhaltiges Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops begleitet seither unsere Mitglieder auf ihrem künstlerischen Weg. In unseren gemeinsamen Unternehmen steht das Prozessuale der künstlerischen Arbeit im Vordergrund, deutlich gemacht im Motto „Erlebnis vor Ergebnis”. Schon in den Entwürfen, Konzepten und projektierten Zielen schätzen wir die inspirierten Impulse, die den Einzelnen zu neuen kreativen Ansätzen führen können.
Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit dem, was hinter dem sichtbar gewordenen Kunstwerk steht, dem, was Kunst hervorbringt, von Anfang an ein ganz wesentlicher Schwerpunkt im Verein und wird in vielen Vorträgen und intensiven Gesprächsrunden vertieft.
Schwerpunkte unseres Kunstvereins
Ausstellungstätigkeit
84 Gemeinschafts- und Einzelausstellungen in der Volksbank Velden und in anderen Orten Österreichs und im Alpe-Adria-Raum. Jährliche Teilnahme an der Langen Nacht der Museen mit Themen-Ausstellungen im Stadthaus und im Europahaus in Klagenfurt.
Ein interessantes Jahr war 2009 mit 11 Ausstellungen
Kunstreisen
Seit dem Bestehen des Kunstvereins sind die Kunstreisen zu bedeutenden Ausstellungen und kunstgeschichtlich interessanten Plätzen im In- und Ausland ein wesentlicher Bestandteil unseres Programmes – ein Pflichtermin ist natürlich der Besuch aller Biennalen in Venedig. Von 2005 – 2013 fanden 23 Kunstreisen statt. Ein Highlight war eine Einladung von Prof. Hermann Nitsch im September 2013 nach Prinzendorf und ins Nitsch-Museum in Mistelbach. Im Sinne des Credos von Hermann Nitschs „meine arbeit soll eine schule des lebens, der wahrnehmung und der empfindung sein und mit allen fünf sinnen erfahren werden”, genossen die Mitglieder des Kunstvereins den Meister Hermann Nitsch, seine Kunst und einen gemeinsamen genussvollen Abend beim Heurigen.
Das Kunstvereinsprogramm
Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge in den unterschiedlichsten Disziplinen begleiten weiterhin die Mitglieder in ihrer künstlerischen Entwicklung. Die beliebten Montagklasse und die Mittwochklasse bilden dabei einen ganz wesentlichen Schwerpunkt.
Die Montagklasse empfiehlt sich für alle diejenigen, die sich als Lernende auf dem künstlerischen Weg verstehen. Es werden technische und bildnerische Kenntnisse vermittelt, durch die Hausaufgaben Grunderfahrungen ermöglicht und eine persönliche Formensprache entwickelt. Es ist eine Lernplattform, die auf einzelne grundlegende Themen und Techniken eingeht.
Die Mittwochklasse hat das Ziel, den aktiven Mitgliedern neue Inspirationen, Ideen und Themen für ihren künstlerischen Weg anzubieten. Innerhalb eines jahresübergreifenden Themas werden in einem Vortrag mit Bildmaterial wechselnde Themata vorgestellt, die im gewählten Medium selbständig bis zum nächsten Treffen zu erarbeiten sind.
Etwa 10 Vorträge jährlich zur Kunstgeschichte, zu Künstlerpersönlichkeiten mit Schwerpunkt auf der Moderne und zu speziellen künstlerischen Themen bereichern das Programm und regen die Mitglieder bei ihrem eigenen Arbeiten an.
Ausstellungen in Kooperation mit dem Kunstverein Velden
bis Ende Februar 2023, Kitchen-Lounge, Lederergasse 19, Villach
Urban Sketching Villach...Goethepark 1
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 553 83
E-Mail:
office@kunstvereinkaernten.at
Webpage:
www.kunstvereinkaernten.at
Webpage: www.breitengrad27.com
Babsi Villach
Boesner
Gerstaecker Graz
20% Discount für Mitglieder des Kunstvereins
Klagenfurter Str. 50
9500 Villach
Tel.: +43 (0)650 / 713 79 92
E-Mail: bilderrahmen@aon.at
Webpage: www.michi-bilderrahmen.at
10% Discount für Mitglieder des Kunstvereins
Luegerstrasse 4-6
A-9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 22 4 59
E-Mail: office@farben-schellander.at
Webpage: www.farben-schellander.at
Discounts für Mitglieder des Kunstvereins
Italienerstraße 7
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 25445 34
E-Mail: italienerstrasse@strein.at
Webpage: www.strein.at
Gerberweg 36
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 31363 330+43 463 31363 330
E-Mail: gerberweg@strein.at
Webpage: www.strein.at
Kunstvereinshaus "Villa Rehblick"
Elisabethpromenade 2
Süduferstr.
9220 Velden
Obmann Herr Alfred Scheikl
Tel.: +43 (0)664 215 07 66
E-Mail:
info@scheiklalfred.com
Herr Alfred Scheikl
Tel.: +43 (0)664 215 07 66
E-Mail:
info@scheiklalfred.com
Frau Mag. Claudia Prüggler
E-Mail:
kunstverein.velden1@gmail.com
Frau Barbara Scheikl
Frau Roswitha Ruprecht
Herr Horst Gelbmann
Herr Arnold Ruttnig
Herr Marc Managau
Herr Siegfried Zellot
Frau Gislinde Sakoparnik
Tel.: +43 (0)650 218 03 00
E-Mail: linde.sakoparnik@a1.net
Herr Siegfried Zellot
Falls Interesse besteht, unserem Kunstverein beizutreten, bitte einfach das folgende Anmeldeformular lesen, ausdrucken, ausfüllen und einsenden. Wir freuen uns über neue Mitglieder.
Mitglieds-Jahresbeitrag: € 60,--,
Unterstützende: € 36,--
Bankverbindung: IBAN AT53 4213 0301 7808 0005,
BIC VBOEATWWKLA
Soweit in diesen Statuten personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen.
Diese Statuten wurden in der Jahreshauptversammlung des Kunstvereins Velden am 25. April 2008 beschlossen.
Velden den 25.04.2008
Kunstverein Velden
Elisabethpromenade 2
Süduferstr.
A-9220 Velden
Österreich
ZVR-Zahl: 812747618
Obmann:
Alfred Scheikl
Postadresse:
Florian-Gröger-Straße 2/10/40
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)664 215 07 66
E-Mail:
info@scheiklalfred.com
Konzept & Design:
brushclicks.com
E-Mail: info@brushclicks.com
Der Kunstverein Velden ist Mitglied des Kärntner Bildungswerkes.
Die vorliegende Website www.kunstverein-velden.at ist ein Online-Angebot des Kunstvereins Velden im Internet. Unter dieser Web-Adresse werden umfassende Informationen zum Verein, den Mitgliedern, den Zielen und im Besonderen zu den Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder dargestellt.
Der Kunstverein Velden ist bestrebt, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch kann er keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die sich aus der Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können – auch wenn diese auf die Nutzung von allenfalls unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind.
Verweise auf fremde Webseiten liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Kunstverein Veldens. Eine Haftung für die Inhalte von verlinkten Seiten ist ausgeschlossen, zumal der Kunstverein Velden keinen Einfluss auf Inhalte wie Gestaltung von gelinkten Seiten hat. Für Inhalte von Seiten, auf welche von Seiten dieser Webseiten verwiesen wird, haftet somit allein der Anbieter dieser fremden Webseiten – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten gelinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und wird der Kunstverein Velden auf derartige Inhalte von gelinkten Seiten aufmerksam (gemacht), so wird er einen Link auf derartige Seiten unverzüglich unterbinden.
Die vom Kunstverein Velden selbst erstellten Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunstvereins Velden ist untersagt.
Die Informationen dieser Webseiten können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Der Kunstverein Velden kann daher keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.
Durch Nutzung dieser Webseiten unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Nutzungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der Nutzungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Nutzungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist weitestgehend ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.